Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutscher impressionistischer Maler. 1867–1878 Offizier der sächsischen Gardereiter. Quittiert den Militärdienst, um sich der Malerei zu widmen. 1879–1880 Schüler von Munkácsy in Paris, ab 1880 in München ansässig. Freundschaft mit Max Liebermann, der ihn zur Freilichtmalerei ermuntert. 1882 erste Reise nach Holland.

  2. Fritz von Uhde (Wolkenburg, 22. Mai 1848 – München, 25. Februar 1911) – deutscher Maler des Impressionismus. Fritz von Uhde erhält als Kind bereits Zeichenunterricht, seine Begabung wird früh erkannt und von den Eltern gefördert. Er fängt aber zunächst eine Militärkarriere an, die er aber nach 10 Jahren abbricht, um sich der Malerei zu widmen. 1879 kommt er nach Paris ins Atelier ...

  3. Datei:The Last Supper (1886), by Fritz von Uhde.jpg. Datei. Dateiversionen. Dateiverwendung. Globale Dateiverwendung. Metadaten. Größe dieser Vorschau: 800 × 503 Pixel. Weitere Auflösungen: 320 × 201 Pixel | 640 × 403 Pixel | 1.213 × 763 Pixel. Originaldatei ‎ (1.213 × 763 Pixel, Dateigröße: 367 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

  4. 22. Juni 2003 · Uhde lernte Max Liebermann kennen, und zwischen den beiden Künstlern entwickelte sich eine enge Freundschaft. In der Alten Nationalgalerie sind fünf Werke Fritz von Uhdes zu bewundern. jab

  5. Fritz von Uhde Lebensdaten 1848 – 1911 Geburtsort Wolkenburg/Sachsen Sterbeort München GND-Nr. 118816632. Weitere Werke (15): Fritz von Uhde Engel im Atelier, 1910. mehr zu diesem Werk. Fritz von Uhde Mutter und Kind, 1892. mehr zu diesem Werk. Fritz ...

  6. Sächsische Biografie Uhde, Fritz (Friedrich Karl Hermann) von des Regiments von Plotho in der Schlacht bei Wien 1683“ für das Offizierscasino der sächsischen Gardereiter in Dresden. Der sächsische Gesandte in München, Oswald von Fabrice, vermittelte die Begegnung mit dem renommierten ungarischen Maler

  7. Fritz von Uhde (1848-1911) wann: 1885: Schlagworte . Gemälde. Beschreibung. In den späten 1880er Jahren brachte Uhde fast in jedem Jahr eines seiner großen biblischen Bilder auf den Markt. Sie fanden ein sehr unterschiedliches Echo, aber in jedem Falle ...