Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Okt. 2020 · Max Klinger-Jubiläum. 03.10. — 25.10.2020. Seit 15. Oktober zeigt die Bundeskunsthalle die große Klinger-Jubiläumsausstellung mit zahlreichen Leihgaben aus Leipzig. Doch auch im MdbK bleibt der Künstler präsent. Während Max Klingers bereits zu Lebzeiten international berühmte -Skulptur « Beethoven » mit anderen Hauptwerken des ...

  2. skd-online-collection.skd.museum › Details › IndexSKD | Online Collection

    Öl auf Leinwand. Abmessungen. 77 x 102 cm. Museum. Albertinum. Inventarnummer. Gal.-Nr. 2460 B. Max Klinger schuf ein überaus reiches OEuvre als Bildhauer, Maler und Grafiker und gilt als einer der bedeutendsten Künstler des deutschen Symbolismus. Häufig gestaltete er mythologische und christliche Themen, die er in Bezug zur Gegenwart setzte.

  3. Max Klinger (*1857 in Leipzig, †1920 in Großjena) was a painter, sculptor and graphic artist whose art is primarily associated with Symbolism. From 1874 he was a pupil of Carl Gussow at the Grand Ducal Academy of Arts in Karlsruhe, before he moved to Berlin in 1875. From 1879 Klinger took private lessons with Émile Charles Wauters in Brussels.

  4. Max Klinger was one of the last great "artist princes" of the late 19th and early 20th centuries. In 1874 Klinger began his studies at the Grand Ducal Baden Art School in Karlsruhe, continuing from 1875 at the Royal Academy of Art in Berlin under Karl Gussow. Klinger completed his studies with the evaluation "exceptional" and a silver medal. At that time Klinger's role model as an artist was ...

  5. Leben Herkunft und Familie. Friedrich Maximilian Klinger war das zweite Kind des aus Pfaffen-Beerfurth im Odenwald stammenden Müllersohns Johannes Klinger (1719–1760) aus dem seit 1483 in Beerfurth belegten Müllergeschlecht Klinger, der das ehrbare Schneidergewerk bei seinem weitaus älteren Schwager, dem Hof-Schneidermeister des Grafenhauses Erbach erlernt haben dürfte.

  6. Die drei Monumentalwerke Christus im Olymp, Die Kreuzigung Christi und Urteil des Paris – allesamt in den Jahren von 1885-1897 entstanden – gelten als das malerische Hauptwerk von Max Klinger. Die drei Werke alle gemeinsam im selben Raum auszustellen ist eine Besonderheit, die es so zuvor noch nicht gab. Über 15 Jahre lang beschäftigte sich Klinger – ohne Auftrag – mit der ...

  7. Künstler: Max Klinger - alle Kunstwerke des Künstlers als Kunstdrucke, Leinwandbilder oder als Ölgemälde.