Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. ro.wikipedia.org › wiki › Max_StirnerMax Stirner - Wikipedia

    Max Stirner. Johann Kaspar Schmidt (n. 25 octombrie 1806, Bayreuth, Bavaria, Germania – d. 26 iunie 1856, Berlin, Regatul Prusiei ), cunoscut profesional ca Max Stirner, a fost un filozof german posthegelian, care se ocupa în principal de noțiunea hegeliană de alienare socială și conștiință de sine. Stirner este adesea văzut ca unul ...

  3. Max Stirner (født 25. oktober 1806 i Bayreuth, død 26. juni 1856 i Berlin) var en tysk filosof, skolelærer og journalist, der var forløber til eksistentialisme, nihilisme, psykoanalyse og postmodernisme. Stirner er ofte set som grundlæggeren af individualistisk anarkisme. Sammen med William Godwin, Pierre-Joseph Proudhon, Mikhail Bakunin ...

  4. 6. Dez. 2016 · Max Stirner, eigentlich Johann Caspar Schmidt, ist ein eher unbekannter Philosoph, aber einer mit großer Wirkung. Er hat nur ein Buch geschrieben: "Der Einzi...

    • 14 Min.
    • 16,4K
    • Christian Weilmeier
  5. Max Stirner. Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (geboren am 25. Oktober 1806 in Bayreuth; gestorben am 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842)

  6. 25. Sept. 2019 · So said Max Stirner, one of the most radical philosophers of the nineteenth century. Born Johann Kaspar Schmidt in Bayreuth in 1806, Stirner (a pseudonym that meant “highbrow”) became one of the most notorious members of the Young Hegelian circle of intellectuals. His contemporaries included Karl Marx, Bruno Bauer, and Ludwig Feuerbach.

  7. Max Stirners 1844 veröffentlichtes philosophisches Hauptwerk untersucht gesellschaftliche Institutionen, Ideologien und Ideale wie Familie, Moral und Liebe hinsichtlich ihrer realistischen Umsetzung. Für Stirner sind all diese Ideen in erster Linie Konstrukte, denen der Mensch per se nicht entsprechen kann, was zur Selbstentfremdung führt ...