Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Stirner. Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (geboren am 25. Oktober 1806 in Bayreuth; gestorben am 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842)

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. ro.wikipedia.org › wiki › Max_StirnerMax Stirner - Wikipedia

    Max Stirner. Johann Kaspar Schmidt (n. 25 octombrie 1806, Bayreuth, Bavaria, Germania – d. 26 iunie 1856, Berlin, Regatul Prusiei ), cunoscut profesional ca Max Stirner, a fost un filozof german posthegelian, care se ocupa în principal de noțiunea hegeliană de alienare socială și conștiință de sine. Stirner este adesea văzut ca unul ...

  4. 16. Dez. 2023 · So said Max Stirner (1806–1856), one of the most radical philosophers of the nineteenth century. Born Johann Kaspar Schmidt in Bayreuth in 1806, Stirner (a pseudonym that meant “highbrow”) became one of the most notorious members of the Young Hegelian circle of intellectuals. His contemporaries included Karl Marx, Bruno Bauer, and Ludwig ...

  5. Und in der Tat ist es rebellisch, was Max Stirner 1844 in seinem Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum formuliert: eine Absage an jede Indienstnahme des Ich durch übergeordnete Instanzen, eine Attacke auf alle Moral jenseits des Eigennutzes, ein Plädoyer für einen radikalen Egoismus und dafür, dass allein der Einzelne Verantwortung für sein Handeln übernehmen könne. „Jedes höhere ...

  6. Max Stirners 1844 veröffentlichtes philosophisches Hauptwerk untersucht gesellschaftliche Institutionen, Ideologien und Ideale wie Familie, Moral und Liebe hinsichtlich ihrer realistischen Umsetzung. Für Stirner sind all diese Ideen in erster Linie Konstrukte, denen der Mensch per se nicht entsprechen kann, was zur Selbstentfremdung führt ...

  7. Max Stirner's Kleinere Schriften und Entgegnungen auf die Kritik seines Werkes: „Der Einzige und sein Eigenthum“ aus den Jahren 1842–1848. Berlin 1898 Google-USA * = Internet Archive, Internet Archive [digitalisierter Mikrofilm] 2., durchg. und sehr vermehrte Auflage. Bernhard Zack’s Verlag, Berlin 1914.