Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

    • Jetzt shoppen

      Unsere beliebtesten Bücher.

      Jetzt bestellen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. zu oft umsonst gelächelt Autor: Botho Strauß Verlag: Carl Hanser Verlag Erscheinungsdatum: 21.10.2019 ISBN: 978-3-446-26381-9

  2. 2. Okt. 2015 · Entwurzelt unter Entwurzelten. "Der letzte Deutsche": Der Schriftsteller Botho Strauß schreibt im aktuellen SPIEGEL über den Verlust geistesgeschichtlicher Traditionen - und über einen Hass ...

  3. 15. Sept. 2020 · Botho Strauß habe als Linker angefangen, als Dramaturg bei der Berliner Schaubühne. "Da gibt es schon Essays von ihm, wo er die gesellschaftskritische Rolle des Theaters sehr vehement einfordert ...

  4. 28. Okt. 2014 · Die Verteidigung der Einst-Welt. Botho Strauß ist unser wichtigster Autor. Aus der Öffentlichkeit hat er sich wie kein anderer zurückgezogen. Er ist der geheimnisvoll Unnahbare. Doch jetzt ...

  5. 11. Sept. 2001 · 5. Oktober 2015 16:00. Botho Strauß erinnert in seinem Beitrag zum Schluß wie beiläufig an das "Geheime Deutschland". Wer die Nation liebt und das beste seiner Kultur "und ohne sie nicht leben kann, wird folglich seine Hoffnung allein auf ein wiedererstarktes, neu entstehendes 'Geheimes Deutschland' richten."

  6. Botho Strauß' "Bewusstseinsnovelle", wie es im Untertitel von "Die Unbeholfenen" heißt, spielt sich als kluges und gebildetes, und dabei äußerst gegenwartskritisches Gespräch unter fünf Personen in einem begrenzten Raum ab, erklärt Lothar Müller. Ein Ich-Erzähler, seine neue Geliebte Nadja und deren drei Geschwister unterhalten sich in ...

  7. www.klonovsky.de › adoration › botho-straussBotho Strauß - KLONOVSKY

    Rattenplage der Kommunikation. Botho Strauß ist einer der erfolg­reichs­ten deut­schen Dra­ma­ti­ker. Obwohl der publi­kums­scheue Dich­ter „nur noch ungern in die Stadt” geht, kam er zu einem Gespräch nach Berlin. Es heißt, er sei ein Anti­mo­der­nist.