Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Dez. 2012 · This handbook offers the first comprehensive overview of the life and work of Stefan George and his inner circle. It systematically addresses not only the internal network, but also the external effect of the individuals. For this purpose, the contributors critically analyzed the body of research, which has been consistently increasing during the past decades, newly verified bio-bibliographic ...

  2. www.klett-cotta.de › personen › stefan-george-p-1591Stefan George | Klett-Cotta

    Stefan George, 1868 im hessischen Büdesheim als Sohn eines wohlhabenden Gastwirts geboren, wohnte ab 1873 in Bingen. Nach dem Abitur reiste er durch ganz Europa und studierte dabei Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte. In dieser Zeit traf George viele avantgardistische Autoren, in Frankreich die Symbolisten, in England die Präraffaeliten.

  3. Stefan George war unter den deutschen Dichtern im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zweifellos der einflussreichste. Er hat die deutsche Lyrik entscheidend geprägt. Seinen Ruhm verdankte George allerdings weniger seinen Gedichten als vielmehr der Tatsache, dass er sich so perfekt inszeniert hat wie kaum jemand vor ihm. Legendär - und bis heute umstritten - war auch der so genannte George ...

  4. 7. Mai 2020 · Stefan George, der 1868 geboren wurde und 1933 starb, gilt als einflussreicher Lyriker der deutschen Moderne. Im nach ihm benannten „George-Kreis“ versammelten sich junge Lyriker um die Jahrtausendwende und feierten ihn als „Dichterfürsten“. Ein moderner Ästhetizismus (Kunst um der Kunst willen) waren in dem Kreis genauso Themen wie ...

  5. George steht in der Zeitgenossenschaft Rilkes. Seine Gedichte sind oft nahe am Kunstgewerblichen. „Feierlich sein ist alles! Sei dumm wie ein Thunfisch, temperamentlos wie eine Qualle, stier besessen wie ein narkotisierter Frosch, aber sei feierlich, und du wirst plötzlich Leute um dich sehen, die vor Bewunderung nicht mehr mäh sagen ...

  6. 13. Okt. 2010 · Die Bedeutung Stefan Georges (1868-1933) für die Geschichte der modernen deutschen Lyrik ist unstrittig. Dennoch hat sich die Forschung bislang vor allem auf das Werk der ersten Werkphase bis zum »Siebenten Ring« konzentriert; das Werk der zweiten Werkphase aber ist nur zum Teil durch intensive Interpretationen bereits erschlossen. In dieser späteren Werkphase verbinden sich auf eine ...

  7. Das Jahr der Seele ist der Titel eines 1897 erschienenen zyklischen Gedichtbandes von Stefan George. Die Sammlung gilt als das bedeutendste Werk seiner ersten Schaffensperiode und als Versuch, die Naturpoesie unter den Bedingungen der Moderne zu erneuern. Wie der 1899 veröffentlichte Zyklus Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach