Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Aug. 2007 · Der Österreicher Thomas Glavinic schreibt in seinem hochkomischen Roman "Das bin doch ich" über einen mehr oder weniger erfolglosen Schriftsteller namens Thomas Glavinic – und dessen Freund ...

  2. Foto: Imago. Wie der Kurier am Montag berichtete, ist der österreichische Schriftsteller Thomas Glavinic insolvent. "Der Schuldner ist nicht mehr in der Lage, seine fälligen Verbindlichkeiten zu ...

  3. 18. Sept. 2009 · »Mein nächster Roman wird wieder etwas dunkler und düsterer werden«, sagte Thomas Glavinic auf der Frankfurter Buchmesse 2007. Er hatte seinerzeit das geschafft, worauf der Protagonist seines Romans Das bin doch ich vergeblich hoffte: Glavinic war auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Das Interessante dabei: Der Protagonist des Romans ist ein reichlich hypochondrisch veranlagter ...

  4. Schon ein Jahr nach „Herr Susi“ veröffentlichte Thomas Glavinic die zynische Mediensatire „Der Kameramörder“ ( 2001 ). Darin schildert ein Ich-Erzähler die mediale Ausbeutung einer Videoaufnahme, die zeigt, wie zwei Kinder von einem unbekannten Mann in den Selbstmord getrieben werden. In einem Interview sagte Thomas Glavinic, dass ihm die Geschichte zu „Der Kameramörder“ im ...

  5. 26. Aug. 2013 · Pilgerbuch von Thomas Glavinic Ein Säufer vor dem Herrn. Es ist ein Höllentrip ins Himmelreich: Der Schriftsteller Thomas Glavinic, bekennender Atheist, fährt in einem Bus voller ...

  6. 26. Aug. 2013 · Thomas Glavinic ist ein Schnellschreiber. Zehn Bücher hat er in den vergangenen 15 Jahren veröffentlicht, und viele von ihnen gehorchten einem ähnlichen Strickmuster: der Methode Glavinic.

  7. Thomas Glavinic betreibe eine Art Ehrenrettung der Mofarockerbande, wie sie jeder aus seiner eigenen Schulzeit kenne. Wie dies vonstatten geht, hat den Rezensenten nicht unbedingt beflügelt: "mit flotter, angeberisch umstandskrämerischer (also vermeintlich 'literarischer') Schreibe und zwei bis drei Zoten pro Seite".