Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Volker Braun. Folgen. Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben Gebundene Ausgabe – 15. April 2024. von Volker Braun (Autor) Alle Formate und Editionen anzeigen. Volker Brauns »Versuche« über die Abgründe und Widersprüche unserer globalisierten Welt überraschen in ihrer Vielschichtigkeit und brillieren in ihrer Sprachgewalt.

  2. 7. Feb. 2007 · Volker Braun und seine Freunde. Von Bernd Wagner · 07.02.2007. Selig die Zeiten, in denen Schriftsteller noch das Geistesleben würzten, indem sie sich beschimpften. Sie sind unweigerlich vorbei.

  3. 4. Feb. 2015 · Volker Braun: „Werktage 2“, Arbeitsbuch 1990-2008. Suhrkamp-Verlag, Berlin 2014. 999 Seiten, 39,95 Euro. Als Volker Braun im Januar 1977 seine Aufzeichnungen startete, war zwei Monate zuvor ...

  4. 18. Apr. 2024 · Einmal fasst Braun den Strudel der politischen Gewalt der DDR-Jahre in einem knappen Satz: „Und das 11. Plenum kam, und der Einmarsch in Prag, und das Kriegsrecht in Polen, der Wind blies ihm ...

  5. Braun erhält u.a. den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste in Berlin (Ost) (1980), 1981 den Lessing-Preis und 1988 den Nationalpreis 1. Klasse, 1992 den Schiller-Gedächtnis-Preis des Landes Baden-Württemberg und 2000 den Büchner-Preis. Volker Braun ist Lyriker, Erzähler und Dramatiker, er lebt in Berlin.

  6. 23. Feb. 1998 · Volker Braun, 1939 in Dresden geboren, arbeitete in einer Druckerei in Dresden, als Tiefbauarbeiter im Kombinat Schwarze Pumpe und absolvierte einen Facharbeiterlehrgang im Tagebau Burghammer. Nach seinem anschließenden Philosophiestudium in Leipzig wurde er Dramaturg am Berliner Ensemble. 1983 wurde Volker Braun Mitglied der Akademie der ...

  7. 31. März 1990 · Bodenloser Satz. "Volker Brauns » Bodenloser Satz« hat etwas von der Schmerzhaftigkeit eines Messers mit doppelter Schneide. Man bedenke: Ein Satz ohne Boden, der Land und Leute, Lebende und Tote, Kriegs- und Friedenszeiten, Liebe und nochmals Liebe verschlingt; ein Satz, der tiefer und tiefer in sein Weltall einzudringen sucht.