Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Döblin: „Meine Adresse ist: Saargemünd”: Spurensuche in der Grenzregion. Zusammengetragen und kommentiert von Ralph Schock. Merzig 2010 (enthält die Erzählungen „Das Gespenst vom Ritthof“ und „Das verwerfliche Schwein“, Briefe aus Saargemünd und Hagenau, den Beitrag von Arthur Friedrich Binz über „Alfred Döblin – und das Saarland“, Briefe an

  2. 2. Aug. 2018 · Alfred Döblin kann den Erfolg aber nicht lange genießen. Für die Nazis ist er ein Jude und Vertreter einer "artfremden Asphaltliteratur". 1933 flieht der 54-Jährige mit seiner Frau und den ...

  3. Život. Döblin pocházel z asimilované židovské rodiny. Jeho otec Max byl původně krejčí, oženil se ale s dcerou bohatého továrníka. V roce 1898 se rodina přestěhovala do Berlína, kde Alfred začal studovat medicínu nejprve na Humboldtově univerzitě v Berlíně a později na Univerzitě Alberta Ludwiga ve Freiburgu (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).

  4. Alfred Döblin, Brief an den Bundespräsidenten Theodor Heuss, 28. April 1953. am 10. August 1878 in Stettin, Deutschland. am 26. Juni 1957 in Emmendingen, Deutschland. Schon früh interessierte sich Alfred Döblin für Literatur und verfasste bereits mit Anfang zwanzig seinen ersten Roman.

  5. Alfred-Döblin-Preis. Der 1979 von Günter Grass gestiftete und seither alle zwei Jahre für ein längeres, in Arbeit befindliches und noch nicht gesetztes Prosamanuskript vergebene Alfred-Döblin-Preis wird von der Akademie der Künste und dem Literarischen Colloquium Berlin ausgerichtet und erinnert im Sinne des Stifters an Alfred Döblin als einen der vielseitigsten deutschen Schriftsteller ...

  6. Bruno Alfred Döblin war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller. Sein episches Werk umfasst mehrere Romane, Novellen und Erzählungen, daneben verfasste er unter dem Pseudonym Linke Poot satirische Essays und Polemiken. Als führender Expressionist und Wegbereiter der literarischen Moderne in Deutschland integrierte Döblin früh das ...

  7. Alfred Döblin lebte von 1878 bis 1957 und war ein deutscher Psychiater sowie Schriftsteller. Er versuchte sich in einer Vielzahl von Gattungen, schrieb Romane, Novellen, Erzählungen, Dramen und Essays und verarbeitete stets unterschiedliche Themen. War er zu Beginn seines Schaffens noch der Epoche des Fin de Siècle zuzuordnen, wurde er später einer der wichtigsten Vertreter des ...