Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Sept. 2004 · Warten auf die Muse. Bereits zu seinen Lebzeiten war Eduard Mörike ein umstrittener Dichter. Wilhelm Raabe nannte ihn eine "quabblige faule Natur", Heinrich Heine zog in seiner Kritik der ...

  2. 1832 - Zeichnung Eduard Mörikes von Ochsenwang. Eduard Mörike (8. September 1804 bis 4. Juni 1875) -. amtierte vom Januar 1832 bis Oktober 1833 in Ochsenwang als Pfarrverweser. Er bewohnte die Räume im ersten Obergeschoss des damaligen Schulhauses, gegenüber der. Kirche, die zuvor als Lehrerwohnung genutzt worden waren.

  3. Eduard Mörike wurde am 8.9.1804 in Ludwigsburg bei Stuttgart in Württemberg[3] geboren. Er besaß nicht viel körperliche Kraft. So führte er immer ein ruhiges, etwas zurückgezogenes Leben. Das zeigt z.B. sein Gedicht „Gebet“. Trotzdem hatte er zahlreiche Freunde und Bekannte. So auch die Dichter

  4. Eduard Mörike. Některá data mohou pocházet z datové položky. Eduard Friedrich Mörike ( 8. září 1804, Ludwigsburg – 4. června, 1875, Stuttgart) byl německý romantický básník, prozaik a překladatel, vrcholný představitel tzv. švábské romantiky. Jeho tíhnutí k harmonii je někdy označováno za literární biedermeier .

  5. Das Gedicht „Im Frühling“ wurde von Eduard Mörike verfasst, der von 1804 bis 1875 lebte. Mörikes Schaffen kann dem Biedermeier und dem Realismus zugerechnet werden, was sich auch in diesem Gedicht widerspiegelt. Erster Eindruck und Inhalt: Das Gedicht vermittelt einen zwiespältigen Eindruck. Zum einen spürt man die Freude und das ...

  6. Der Feuerreiter (Mörike) Der Feuerreiter ist eines der bekanntesten Gedichte von Eduard Mörike (1804–1875). Er schrieb es 1823 oder 1824 als Theologiestudent am Tübinger Stift und veröffentlichte die vierstrophige Urfassung 1832 in seinem Roman Maler Nolten. Die überarbeitete und um die jetzige dritte Strophe erweiterte Endfassung ...

  7. Eduard Mörike, der "Mozart der deutschen Sprache" sollte wieder mehr gelesen werden, ich meine damit zumindest seine Gedichte. Das Buch von Ehrenfried Kluckert bietet eine gute Gelegenheit, über die Biografie Neugier und Interesse an Mörikes Werk (neu) zu entwickeln. Kluckert geht den verschiedenen Lebensstationen Mörikes, von Ludwigsburg ...

    • Gebundenes Buch