Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kindle E-Books. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Feb. 2023 · Im Anmeldezeitraum Dienstag, 14.02.2023 – Mittwoch, 22.02.2023 können Sie Ihr Kind bei uns am Lily-Braun-Gymnasium für die 7. Klasse anmelden. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat in der Zeit von Mo – Fr von 09.00 – 13.00 Uhr und Do zusätzlich von 15.00 – 18.00 Uhr.

  2. Lily Braun (eigentlich Amalie von Kretschmann) wurde am 02.07.1865 in Halberstadt geboren; sie starb am 09.08.1916 in Berlin. Lily Braun war eine deutsche Schriftstellerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin. Anzeige. Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Eine einmalige Bibliothek. ISBN: 9783739011899. 47,80 EUR. - 11789 Werke ...

  3. 14. Juni 2023 · Dieser kostbare Flügel ist ganz schön ramponiert und braucht jetzt dringend Hilfe. Er steht im Berliner Lily-Braun-Gymnasium nahe der Altstadt Spandau und es zwickt hier und da.

  4. lily-braun-gymnasium.de › images › downloadLily-Braun-Gymnasium

    Das heutige Lily-Braun-Gymnasium wurde 1862 aufgrund der steigenden Kinderzahl in Spandau als Höhere Mädchenschule gegründet. 1916 bezog die Schule unter dem Namen Cecilienschule in der Münsingerstraße das neue Schulhaus. Zu Beginn der Weimarer Republik wurde die Schule in Lyzeum mit Studienanstalt in Spandau umbenannt, deren besonderes Kennzeichen das große Engagement im sportlichen ...

  5. Einküchenhaus. Das Einküchenhaus war ein Reformmodell städtischer Wohnbebauung, bei dem eine zentral bewirtschaftete Großküche innerhalb eines Mehrparteienhauses die Küchen der einzelnen Wohnungen ersetzte. Das Konzept ging zurück auf Vorstellungen der Frauenrechtlerin und Sozialdemokratin Lily Braun.

  6. Die Straße ist nach der Frauenrechtlerin und Schriftstellerin Lily Braun benannt. Sie wurde am 2. Juli 1865 in Halberstadt ( Sachsen-Anhalt) geboren und ist am 9. August 1916 in Berlin gestorben. Die erst 1986 angelegte Straße war bis 1992 nach dem früheren DDR-Politiker Wilhelm Koenen (1886 - 1963) benannt.

  7. Vertrauen, Nähe, Förderung: Es gibt vieles, was Sie von der AWO Kindertagesstätte