Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karoline von Günderode. Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderode, auch: Günderrode, geboren am 11.2.1780 in Karlsruhe; gestorben am 26.7.1806 in Winkel (Rheingau). Günderrode stammte aus einer angesehenen Familie, ihr Vater war Hofrat und Kammerherr in Karlsruhe und hatte neben historischen Werken auch Idyllen publiziert.

  2. 28. Jan. 2024 · Karoline von Günderrode: „Vorzeit, und neue Zeit“. Ein schmaler rauher Pfad schien sonst die Erde. Und auf den Bergen glänzt der Himmel über ihr, Ein Abgrund ihr zur Seite war die Hölle ...

  3. Karoline von Günderrodes Freitod geschah am 26. Juli 1806, unmittelbar nach der von ihm angekündigten Trennung. Einen Günderrode-Mythos von der schicksalhaften Verschränkung von Liebe, Schreiben und Tod begründete die Freundin und inzwischen selbst zur Schriftstellerin gereifte Bettine von Arnim 1840 in dem Briefroman „Die Günderode“.

  4. Karoline von Günderode, die talentierte aber einsam und zurückgezogen lebende Dichterin hatte sich 1806 das Leben genommen. Das Wissen um ihren tragischen Tod schimmert zwischen den Zeilen des ...

  5. Unter dem Pseudonym „Tian“ veröffentlichte Karoline von Günderrode 1804 ihr erstes und 1805 ihr zweites Buch jeweils mit Gedichten, Prosastücken und Dramenfragmenten. Von den Freunden wurde das Werk mit begeisternder Anerkennung aufgenommen, die öffentliche Kritik dagegen sprach einer Frau von vornherein die Fähigkeit des Dichtens ab. Aufgrund ihrer unglücklichen Liebesbeziehung zu ...

  6. Gedichte von Karoline von Günderode. Karoline von Günderode (* 1780-02-11, † 1806-07-26) Voller Name: Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderode, auch: Günderrode. Geboren in Karlsruhe, gestorben in Winkel am Rhein. Deutsche Dichterin der Romantik. Die schönsten Gedichte von Karoline von Günderode.

  7. Karoline von Günderrode. Die eine Klage. Wer die tiefste aller Wunden. Hat in Geist und Sinn empfunden. Bittrer Trennung Schmerz; Wer geliebt, was er verloren, Lassen muss. was er erkohren, Das geliebte Herz, —.