Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für hermann kesten. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Kesten, 1900 als Kind jüdischer Eltern und in der galizischen Kleinstadt Podwoloczyska geboren, studierte zunächst Jura und Nationalökonomie, später Germanistik, Geschichte, Philosophie und Theaterwissenschaften. 1927 wurde er Lektor und Verlagsleiter bei Kiepenheuer in Berlin. 1933 floh er vor den Nationalsozialisten aus Deutschland und lebte in Paris, Sanary sur Mer, Nizza ...

  2. Das Hermann-Kesten-Kolleg in Nürnberg ist ein städtisches Gymnasium des Zweiten Bildungsweges. Erwachsene Schüler*innen können an unserer Schule ihre Allgemeine Hochschulreife erwerben. Diese berechtigt zum Studium an allen Universitäten und Fachhochschulen. Das Hermann-Kesten-Kolleg (früher: Nürnberg-Kolleg) hat seit 1960 viele junge ...

  3. Nach dem Studium generale reüssiert der 27-jährige Kesten. Seine Novellen erscheinen, seine Theaterstücke werden aufgeführt. Der Kiepenheuer-Verlag beauftragt ihn mit einem Roman und engagiert ihn später auch als Lektor in Berlin. Hermann Kesten, ein erfolgreicher Autor, Herausgeber und Lektor in Berlin. ©Bayerischer Rundfunk, 1973.

  4. Hermann Kesten: »Der Scharlatan«. 04.05.1965, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 19/1965. Der Roman ist 1932 erschienen und. 1933 verbrannt worden. 1965 weist ein Nachwort des Verfassers nicht nur ...

  5. Hermann Kesten und Erich Kästner sind sich in vielem ähnlich: Beide sind Moralisten, Pazifisten, Spötter. Sie treffen sich 1928 zum ersten Mal – beide sind junge aufstrebende Autoren und voller Pläne. „Ich schüttelte die Hand eines hübschen adretten jungen Mannes, der mich mit einem freundlich verschmitzten Lächeln begrüßte.

  6. Joachim Büthe | 01.01.1980. „Josef sucht die Freiheit“, erstmals erschienen 1928, ist das Debut des Erzählers Hermann Kesten, geboren 1900. Es wurde sogleich mit dem renommierten Kleist ...

  7. Grundsätzliche Aufnahmevoraussetzungen. Schulen des Zweiten Bildungswegs sind für Menschen ab 18 Jahren eingerichtet, die bereits Erfahrungen im Berufsleben erworben haben. Sie können ein Kolleg besuchen, wenn Sie. eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben oder. mindestens 2 Jahre berufstätig waren (mindestens 20 Wochenstunden)