Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Julia Kristeva, 2008. Julia Kristeva (bulgarisch Юлия Кръстева; * 24. Juni 1941 in Sliwen, Bulgarien) ist eine bulgarisch-französische Literaturtheoretikerin, Psychoanalytikerin, Schriftstellerin und Philosophin. Sie hat um 1965 den Begriff Intertextualität geprägt, um die strukturalistische Literaturinterpretation zu ...

  2. Julia Kristeva (French:; born Yuliya Stoyanova Krasteva, Bulgarian: Юлия Стоянова Кръстева; on 24 June 1941) is a Bulgarian-French philosopher, literary critic, semiotician, psychoanalyst, feminist, and novelist who has lived in France since the mid-1960s.

  3. 14. Juli 2021 · Sie gehört zu den wichtigsten Intellektuellen Frankreichs, ist eine Ikone des Poststrukturalismus und eine kämpferische Feministin: Vor vierzig Jahren hat Julia Kristeva das Verhältnis, das wir...

  4. 19. Apr. 2024 · Julia Kristeva (born June 24, 1941, Sliven, Bulg.) is a Bulgarian-born French psychoanalyst, critic, novelist, and educator, best known for her writings in structuralist linguistics, psychoanalysis, semiotics, and philosophical feminism. Kristeva received a degree in linguistics from the University of Sofia in 1966 and later that ...

  5. Metzler Philosophen-Lexikon Kristeva, Julia. Kristeva, Julia. Geb. 1941 in Sliven (Bulgarien) »Aus der Sprache eine Arbeit machen – poiein – in der Materialität dessen arbeiten, was für die Gesellschaft ein Mittel des Kontakts und des Verstehens ist.«. Schon in der frühen Aufsatzsammlung Sèméiotikè. Recherches pour une sémanalyse ...

  6. 5. Dez. 1978 · Die Revolution der poetischen Sprache. Aus dem Französischen und mit einer Einleitung versehen von Reinhold Werner. Unter den französischen Sprachwissenschaftlern und Semiologen ist Julia Kristeva wohl die unbequemste Denkerin: sie ist der theoretische Kopf der Tel Quel-Gruppe.

  7. 9. Juni 2008 · Julia Kristeva is a literary theorist, psychoanalyst, and writer. Born in Bulgaria, Kristeva has lived and worked in France since 1966. She is the director of the doctoral school for Languages, Literature, Image, Civilisation and Social Sciences at the Université Paris 7 – Denis Diderot.