Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise. Johann Heinrich Voß: Luise. Vossens Luise wird meist nach der Fassung der ersten Buchausgabe von 1795 zitiert. Vorher hatte Voß die drei Luise-Idyllen jedoch schon in seinen Musenalmanachen von 1783 und 1784 (erschienen jeweils im Herbst des Vorjahrs) sowie in Wielands Teutschem Merkur vom November 1784 veröffentlicht.

  2. www.zgedichte.de › gedichte › johann-heinrich-vossFrühlingsliebe - zgedichte.de

    Ich schwieg; das Zittern meiner Hand, Und mein bethränter Blick gestand. Dem Mägdlein, was mein Herz empfand. Sie schwieg, und aller Wonn′ Erguß. Durchströmt′ uns beid′ im ersten Kuß. Johann Heinrich Voß. (* 1751-02-20, † 1826-03-29) Weitere gute Gedichte von Johann Heinrich Voß zum Lesen. Das Gedicht Frühlingsliebe schrieb der ...

  3. Sein Vater Johann Heinrich Voß (1714-1778), Sohn eines freigelassenen leibeigenen Rademachers, heiratet kurz nach der Geburt seines Sohnes Johann Heinrich in zweiter Ehe dessen Mutter Katharina Dorothea Karsten (1718-1798). Von vier jüngeren Geschwistern Vossens überleben zwei das früheste Kindesalter: Dorothea Elisabeth (1755-1779) und Gustav Georg

  4. Johann-Heinrich-Voss-Schule Gymnasium der Stadt Eutin Bismarckstraße 14 23701 Eutin

  5. Text: Johann Heinrich Voß (1784) Musik: Johann Abraham Peter Schulz (1784) Erschien zuerst als musikalische Beilage zum Dezemberheft 1784 des „Journal von und für Deutschland“, mit der bald volkstümlich gewordenen Melodie von J. A. P. Schulz, dann in dessen „Lieder im Volkston“ (2. Teil, 1785. Die letzten beiden Zeilen einer jeden ...

  6. Johann Heinrich Voß wurde am 20. Februar 1751 in Sommerstorf geboren und starb am 29. März 1826 in Heidelberg. Er war ein deutscher Dichter und ein bedeutender Übersetzer der Epen Homers (Ilias und Odyssee) sowie der griechischen und römischen Klassiker. Nach dem Besuch der Stadtschule in Penzlin und der Lateinschule in Neubrandenburg wurde ...

  7. Johann Heinrich Voß; Der siebzigste Geburtstag; Der siebzigste Geburtstag. Auf die Postille gebückt, zur Seite des wärmenden Ofens. Saß der redliche Tamm in dem Lehnstuhl, welcher mit Schnitzwerk . Und braunnarbigem Jucht voll schwellender Haare gezie ...