Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zitate mit Bezug auf Theodor W. Adorno [ Bearbeiten] "Er hat mir auch die Augen geöffnet, daß man erst einmal den primären Text ausschöpfen muß, und zwar systematisch ausschöpfen muß, bevor man in die Wirkungsgeschichte hineingeht." - Jürgen Habermas, Die Neue Unübersichtlichkeit, 1985, S. 168.

  2. Zitate von Theodor W. Adorno (52 zitate) „ Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der Demokraten. „ Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen. Minima ...

  3. Die Ästhetische Theorie ist ein posthum erschienenes Werk des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno. Sie enthält Adornos Philosophie der Kunst als eine gattungsübergreifende Theorie der künstlerischen Moderne mit den Leitmotiven der Negativität und der Versöhnung sowie den ästhetischen Grundkategorien des Schönen und des Erhabenen.

  4. Theodor W. Adorno. Beskåret fotografi fra april 1964. Information med symbolet hentes fra Wikidata. Kildehenvisninger foreligger sammesteds. Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno (født 11. september 1903 i Frankfurt, død 6. august 1969) var en tysk filosof, musikkritiker, æstetik -teoretiker og komponist . Adornos filosofi er blandt de mest ...

  5. Martin Seel veröffentlicht am 18 September 2014 6 min. Wie kaum ein Zweiter hatte Theodor W. Adorno die Falschheit einer Existenz aus sinnloser Arbeit, tumbem Konsum und kulturindustrieller Betäubung auf den Begriff gebracht. Doch vermag gerade dieses negative Denken auch eine besonders konstruktive Kraft zu entfalten.

  6. Kritische Theorie. Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule ...

  7. Lorenz Jägers politische Biografie Theodor W. Adornos zeigt sich kritisch, bemerkt Rezensent Ludger Lütkehaus. Insbesondere die Verbindung von Marxismus und Psychoanalyse moniere Jäger als unlautere Methode, politisch von seiner Meinung Abweichende "charakterologisch" zu denunzieren, so der Rezensent, der Adorno von Jäger an dieser Stelle "ohne Pardon abgestraft" sieht.