Yahoo Suche Web Suche

  1. Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg. Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mehr erfahren. Hier erfährst du, welche Eigenschaften gebrochen-rationale Funktion haben, wie du ihren Definitionsbereich bestimmen und ihren Graphen erkennen kannst. Außerdem wird dir gezeigt, wie du den Graphen einer Funktion mit der Funktionsgleichung vom Typ y = a x+c + d y = a x + c + d zeichnen kannst. Beispiele.

  2. Kategorie: 1.1 Elementare Funktionen und ihre Eigenschaften. Verschieben von Funktionsgraphen. Strecken/Stauchen von Funktionsgraphen. Spiegeln von Funktionsgraphen an den Koordinatenachsen. Beispielaufgabe. Sinusfunktion. Wurzelfunktion. Verschiebung von Funktionsgraphen. Natürliche Exponentialfunktion.

  3. In diesen Erklärungen erfährst du, welche Eigenschaften lineare Funktionen haben und wie du sie anhand ihrer graphischen Darstellung oder der Funktionsgleichung erkennen kannst. Die Gerade als Graph einer linearen Funktion. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion. Einfluss der Parameter m und b und Spezialfälle.

  4. Exponentialfunktion einfach erklärt. Eine Exponentialfunktion ermöglicht es dir, exponentielles Wachstum zu beschreiben. Sie hat die Form und heißt Exponentialfunktion, da sie im Exponenten ein x enthält. Ein Beispiel, das die Welt im Jahr 2020 in Atem hielt, ist das sogenannte Corona-Virus . Hier verdoppelt sich die Anzahl der Infizierten ...

  5. Funktionen – einfach erklärt. Funktionen ordnen jedem -Wert genau einen -Wert zu. Es handelt sich nicht um eine Funktion, wenn ein -Wert zwei oder mehr -Werte besitzt. Jedem Element aus der Definitionsmenge ( -Werte) wird also eindeutig ein Element aus der Wertemenge ( -Werte) zugeordnet. Funktionen stellen somit eine Beziehung zwischen zwei ...

  6. Bei der Berechnung von Funktionswerten ist vor allem der 1. Fall von Bedeutung: a x + s = a s ⋅ a x = a s ⋅ f ( x) Werden bei einer Exponentialfunktion zur Basis a die x -Werte jeweils um einen festen Zahlenwert s ∈ R vergrößert, so werden die Funktionswerte mit einem konstanten Faktor a s vervielfacht. Beispiel 4.

  7. Konvexe und konkave Funktionen. In der Analysis heißt eine reellwertige Funktion konvex ( lateinisch convexus ‚nach oben oder unten gewölbt‘ ), wenn ihr Graph unterhalb jeder Verbindungsstrecke zweier seiner Punkte liegt. Dies ist gleichbedeutend dazu, dass der Epigraph der Funktion, also die Menge der Punkte oberhalb des Graphen, eine ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach