Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herkunft und Merkmale unterschiedlicher Standardtänze. Standardtänze zählen zusammen mit den Lateinamerikanischen Tänzen zum Welttanzprogramm. Es handelt sich um Gesellschaftstänze, zu denen der Langsame Walzer, der Tango, der Wiener Walzer, der Foxtrott, der Slowfox und der Quickstep zählen. Beim Tango handelt es sich um einen ...

  2. Der Tango ist ein aus Argentinien und Uruguay (La-Plata-Gebiet) stammender Gesellschaftstanz im 4/8- (2/4)-Takt, der im letzten Drittel des 19. Jh. entstand. Er erfreut sich noch immer außerordentlich großer Beliebtheit. Tango-Abende gehören auch in vielen deutschen Großstädten zum festen Bestandteil des Kulturbetriebs.

  3. Kubanische Musik umfasst Musikstile, die ihren Ursprung auf der Karibik -Insel Kuba haben und vom 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit großen Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Musikstile in der ganzen Welt nahmen. Die Wurzeln der meisten musikalischen Elemente kubanischer Musik liegen in den Cabildos de nación, einer Art von ...

  4. Dadurch konnten ursprüngliche Merkmale afrikanischer Musik wie die der stammes- und familienorientierten Form des Musikmachens in Lateinamerika besser erhalten bleiben als in Nordamerika. Durch die nachhaltige Zerstörung der Familien und Stammesstrukturen und der ausweglosen Lebenssituation der AfroamerikanerInnen in Nordamerika fanden diese sich allein und losgelöst in der Neuen Welt.

  5. Statt Schläge zu zählen richten sich Salsa-Musiker nach einem zweitaktigen Rhythmusschema, das Clave genannt wird. „Clave“ bedeutet übersetzt „Schlüssel“. Tatsächlich ist die Clave der Schlüssel zu vielen Arten lateinamerikanischer Musik. Die folgende Abbildung zeigt die in der Salsa verbreitete 3-2 Son Clave:

  6. Die brasilianische Musik ist von großer Vielfalt geprägt und gilt von jeher als besonders offen für äußere Einflüsse. Charakteristisch ist die Verbindung traditioneller und moderner Elemente. Die Entwicklung der brasilianischen Musik ist eng mit der europäischen Kolonisierung des Landes seit deren Anfängen im Jahre 1500 verknüpft.

  7. Beim Latin Rock werden Rockinstrumente mit Perkussionsinstrumenten, oft aber auch mit für die lateinamerikanische Musik typischen Piano-Riffs, wie sie z. B. im Son Cubano oder im Merengue vorkommen, kombiniert. Die Musikrichtung wurde Ende der 1960er Jahre von Carlos Santana kreiert. Sie erlebte in den 1990er Jahren ein Revival und eine ...