Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Außerdem hielt Aristoteles die für die platonische Ideenlehre fatale Verdinglichung der eigenständig existierenden Ideen für unausweichlich. Er meinte, die scheinbar allgemeinen Ideen könnten als separate Entitäten nichts Allgemeines sein, sondern nur eine besondere Art von Einzeldingen. Die Vorstellung einer abgetrennten Ideenwelt führe nur zu einer hypothetischen Verdoppelung der Welt ...

  2. Griechische Klassik (früher auch Attische Philosophie) bezeichnet innerhalb der Geschichte der Philosophie die Zeit zwischen den Vorsokratikern und der hellenistisch - römischen Philosophie. Das Zentrum der Griechischen Klassik war Athen, sie dauerte in etwa von 420 v. Chr. bis 300 v. Chr. und fällt in die Epoche der Philosophie der Antike .

  3. Die griechische Akademie, auch bekannt als die Platonische Akademie, war eine bedeutende Institution des antiken Griechenlands, die von dem berühmten Philosophen Platon im Jahr 387 v. Chr. in Athen gegründet wurde. Die Akademie hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Philosophie, Wissenschaft und Bildung im antiken Griechenland und darüber hinaus.

  4. trat in vielen Punkten Ansichten, die zu den platonischen in klarem Gegensatz standen.7 Während Aristoteles seine eigene Philosophenschule gründete, haben die Nachfolger Platons als Schulleiter die Akademie weitergeführt und sich dabei, auch in der Ausein andersetzung mit anderen philosophischen Strömungen, mit einer immer wieder neu ...

  5. Aristoteles wurde in Stageira auf der Halbinsel Chalkidike in Nordgriechenland im Jahre 384 vor Christus geboren. Er entstammte einer Medizinerfamilie; der Vater war Leibarzt des makedonischen Königs Amyntas. Auch Aristoteles sollte Arzt werden und so ging mit 17 Jahren nach Athen. Dort trat er in die platonische Akademie ein, um zwanzig Jahre ...

  6. Dafür sind wir Menschen, die gute Ideen und Geschichten lieben, leicht zu gewinnen. Deshalb ist das Höhlengleichnis aus dem Dialog Politeía auch so beliebt. Darin erklärt Platon in Form einer Geschichte, was mit seinen Ideen gemeint ist. Im Folgenden seien zwei Kritikpunkte an Platons Ideenlehre genauer beleuchtet.