Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Stück für Vokalquartett (Sopran, Alt, Tenor, Bass) eines zeitgenössischen Komponisten, das fast ausschließlich aus Würg-, Spuck- und Flatulenzgeräuschen bestand, sollte im Mozart-getränkten Wien schockierend und unappetitlich wirken, erntete bei der Wiederaufführung in Hannover jedoch schallendes Gelächter.

  2. www.musiklexikon.ac.at › ml › musik_MMotette - Musiklexikon

    Motette. aus: Ein im 13. Jh. aufkommender und bis in die Gegenwart kontinuierlich verwendeter Begriff für Formen mehrstimmiger Vokalmusik, ab dem 16. Jh. fast immer geistlichen Inhalts.Eine darüber hinausgehende Definition ist aufgrund der Verschiedenheit in musikalischer Faktur, Textgrundlage und Funktion nur für jeweils bestimmte epochen ...

  3. Vielen typisch romantischen Elementen begegnet man in seinen Werken zum ersten Mal. Diese Werke stehen hier im Gegensatz zur Vokalmusik und sind „reine“ Instrumentalmusik. Laut Hoffmann ist die reine Instrumentalmusik der Wiener Klassik, v. a. die von L. van Beethoven , da sie frei von Stoff oder Programm ist, die Verkörperung der romantischen Kunstidee. [1]

  4. 22. Sept. 2017 · Geschrieben von Redaktion, September 22, 2017. Dieser Workshop befasst sich mit der Musikanalyse. Wir können die Grundstruktur unserer Musik in zwei Bereiche einteilen: zum einen die Melodik, zum anderen die Rhythmik. Beide Bereiche setzten sich aus einer Menge untergeordneter Themen zusammen. Melodik. Die Grundlage aller Melodik ist die Melodie.

  5. Merkmale der Minimal Music. Im Vergleich zu Kunstmusik ist die Minimal Music schlicht, weil sie eine modale Tonalität mit wenigen Dissonanzen aufweist. Auch Instrumentierung und Noten werden einfach gehalten. Stilistische Vielfalt charakterisiert die Minimal Music und zeichnet sich durch repetitive Strukturen aus.

  6. Weltliche Vokalmusik – Empfehlungen Quartonal - Traumgestalten Die vier jungen Sänger des Ensemble Quartonal gehören zu den gefragtesten Vokalensembles Deutschlands.

  7. 25. Apr. 2022 · Ab dem 17. Jahrhundert meint Arie meist eine gesungene Melodie, etwa in Oper oder Oratorium. Bis dahin war die Arie oft auch ein kurzes Instrumentalstück.