Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liechtenstein. Das Fürstentum Liechtenstein ist kein Teil der Europäischen Union. Seit dem 1. Mai 1995 ist Liechtenstein Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und nimmt damit am EU-Binnenmarkt teil. Liechtenstein gehört damit zusammen mit den beiden anderen EWR-Ländern Norwegen und Island zu den am stärksten in europäische ...

  2. Gebiet der Europäischen Union. Das Gebiet der Europäischen Union umfasst grundsätzlich die Staatsgebiete der Mitgliedstaaten und repräsentiert den Wirkungsbereich der Europäischen Union (EU). Dabei ist zwischen. zu unterscheiden. Weitere Unterschiede ergeben sich unter anderem durch die Nichtteilnahme gewisser Staaten oder Gebiete an ...

  3. In varietate concordia (English: United in diversity [1]) is the official motto of the European Union (EU), adopted in 2000. [2] Its translations in the other 24 official languages of the EU have equal standing. It is inspired by its Latin-language version coined by the Italian Nobel prize winner Ernesto Teodoro Moneta: In varietate concordia ...

  4. The demographics of the European Union show a highly populated, culturally diverse union of 27 member states . As of 1 January 2023, the population of the EU is around 448 million people.

  5. Europäische Union (Widerstandsgruppe) Die Europäische Union (EU) war eine antifaschistische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die sich um Anneliese und Georg Groscurth sowie Robert Havemann bildete. Weitere wichtige Mitglieder waren Herbert Richter und Paul Rentsch .

  6. ASEAN – European Union. The ASEAN–European Union relations are the bilateral foreign relations between the two organisations; the European Union (EU), and the Association of South-East Asian Nations (ASEAN). EU and ASEAN have been interacting with each other on the economic, trade, and political levels for more than four decades.

  7. Der Europäische Weltraumrat ( englisch European Space Council) ist eine gemeinsame Tagung der höchsten Gremien der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Europäischen Union. Er hat die Aufgabe, Raumfahrtaktivitäten beider Organisationen zu koordinieren und das EU-Weltraumprogramm zu entwickeln.