Yahoo Suche Web Suche

  1. Günstiges Zubehör für Dein Terrarium sowie viele Terrariumsbewohner in Deiner Nähe. Prachtvolle Schlangen, bunte Geckos, faszinierende Echsen oder seltene Insekten kaufen.

    • Nutztiere

      Geflügel, Schafe, Rinder & Schweine

      inkl. Zubehör online auf markt.de.

    • Terraristik

      Schildkröten, Echsen und Schlangen

      Auswahl an Zubehör auf markt.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kammmolch (Triturus cristatus) ist die größte einheimische Molchart. Die Männchen in Wassertracht haben einen gezackten Flossensaum auf dem Rücken, der namensgebend für die Art ist. Lebensraum und Ökologie. Wie alle Molche verbringt der Kammmolch eine Zeit des Jahres an Land und wandert zur Paarungszeit ins Wasser. Die ...

  2. Artensteckbrief Kammmolch 2 AGAR, Gartenstraße 37, 63517 Rodenbach Charakteristik: Der Kammolch erreicht als größte einheimische Molchart eine Körperlänge von bis zu 14 cm beim Männchen und 18 cm beim Weibchen. Als markantes Erkennungszeichen trägt das Männchen in der Wassertracht einen hohen gezackten Rückenkamm, der im

  3. Der Kammmolch kommt von Westfrankreich bis zum Ural, von Südskandinavien bis zum Schwarzen Meer vor. In Deutschland ist die Art weit verbreitet, wenngleich sein Verbreitungsgebiet immer wieder Lücken aufweist. Dies ist primär auf die Zerstörung seiner Lebensräume zurückzuführen, u.a. aufgrund einer Beeinträchtigung durch Nährstoffe und ...

  4. Der Donau-Kammmolch (Triturus dobrogicus) ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Echten Salamander. Er gehört zur Gattung Triturus und zur Artengruppe der Kammmolche (Triturus cristatus-„Superspezies“). Bis in die 1980er-Jahre wurde er nur als Unterart des damals „einzigen“ Kammmolches Triturus cristatus behandelt. In Deutschland ...

  5. In Bayern tritt vor allem der Nördliche Kammmolch (Triturus cristatus) auf, viel seltener der eingewanderte Alpen-Kammmolch (Triturus carnifex). Im Gegensatz zum Alpen-Kammmolch besitzt. der Nördliche Kammmolch unzählige weiße Punkte an den Flanken. Ansonsten ist beiden Arten gemein, dass der Rücken von schwarz-brauner Farbe ist, während ...

  6. Als Landlebensräume nutzt der Kammmolch feuchte Laub- und Mischwälder, Gebüsche, Hecken und Gärten in der Nähe der Laichgewässer. Unter allen heimischen Molcharten hat der Kammmolch die längste aquatische Phase, die von Ende Februar/März bis August/Mitte Oktober reichen kann. Balz und Paarung finden von Mitte April bis Ende Mai statt ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach