Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juli 1944. Oberst von Stauffenberg, der entschlossen war, das Attentat auf Hitler unter allen Umständen zu begehen, um wenigstens ein moralisches Zeichen zu setzen, wurde dazu auch ermuntert von Generalmajor Henning von Tresckow, der die Meinung vertrat, es komme gar nicht mehr auf einen praktischen Zweck an, "sondern darauf, daß die ...

  2. 19. Juli 2019 · Juli 1944 — das Stauffenberg-Attentat. Am 20. Juli 1944 ließ der Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen detonieren. Doch die Bombe verfehlte ihr Ziel und Hitler überlebte. Seine Tat musste Stauffenberg noch in derselben Nacht mit seinem Leben bezahlen.

  3. 21. Juli 2012 · Claus Schenk Graf von Stauffenberg (hier auf einem Bild aus dem Jahr 1931 mit seiner späteren Ehefrau Nina Freiin von Lerchenfeld) verübte am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Adolf Hitler. Die ...

  4. Das Attentat vom 20. Juli 1944 war der bedeutendste Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus. Als Voraussetzung für einen Machtwechsel, auch unter dem Gesichtspunkt des „Eides auf den Führer“, galt den Verschwörern die Tötung Adolf Hitlers.

  5. 25. Feb. 2004 · Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944. Jo Baier liefert mit „Stauffenberg“ einen herausragenden, ansprechend fotografierten und längst fälligen Film über einen ...

  6. 20. Juli 1944Attentat auf Hitler — Autor:Eckart Thurich Was bringt Menschen dazu, sich totalitärer Gewaltherrschaft zu widersetzen? In der deutschen Geschichte spielt das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 eine zentrale Rolle zur Bearbeitung dieser Frage. Unterricht über dieses Thema gegen den Nationalsozialismus kann unter den ...

  7. 19. Juli 2023 · Trotzdem hat der Widerstand gegen Hitler mit dem 20. Juli 1944 ein starkes Symbol bekommen. Stauffenbergs Mitverschwörer Henning von Tresckow war wenige Tage zuvor zu dem Schluss gekommen, es ...