Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ulan-Bator: Die Erben von Dschingis Khan. In der Mongolei ziehen immer mehr Menschen in die Hauptstadt Ulan-Bator. Doch im Herzen bleiben sie Nomaden. Alles, was von seinem Leben übrig geblieben war, packte Ochkhuu Genen auf einen geliehenen chinesischen Kleinlaster. Dabei zeigte der schlanke Viehhirte keine Gemütsregung.

  2. Viele Angaben zum Leben und Wirken von Dschingis Khan sind legendären Ursprungs und nur teilweise von der Fachwissenschaft bestätigt worden. Vermutlich wurde Dschingis Khan zwischen 1155 und 1167 als Temüdschin (mongolisch: „Der Schmied“) geboren. Als ein möglicher Geburtsort werden häufig Delüün Boldog beziehungsweise Dadal Soum ...

  3. Oktober erhielten die sechs Dschinghis Khan-Mitglieder aus der Hand des israelischen Ministers für Kultur den noch ganz jungen »Israel-Egypt-Peace-Price« -die »Israelisch-Ägyptische Friedensmedaille«. Der Vorgang, in der Bundesrepublik bisher viel zuwenig beachtet, ist um so höher zu bewerten, als man um die jüngste deutsche ...

  4. Zwischen 1206 und 1368 explodierte eine obskure Gruppe zentralasiatischer Nomaden über die Steppen und errichtete das größte zusammenhängende Weltreich der Geschichte – das Mongolenreich. Angeführt von ihrem „Meeresführer“ Dschingis Khan (Chinggus Khan) übernahmen die Mongolen auf dem Rücken ihrer robusten kleinen Pferde die ...

  5. www.tripadvisor.de › Restaurant_Review-g616160-d3434922Dschingis Khan - Tripadvisor

    Dschingis Khan. Bewertung. Speichern. Senden. 28 Bewertungen Nr. 8 von 35 Restaurants in Halberstadt € Chinesisch Sushi Asiatisch. Am Breiten Tor 1a, 38820 Halberstadt, Sachsen-Anhalt Deutschland +49 3941 623666 Webseite. Jetzt geschlossen : Alle Öffnungszeiten anzeigen.

  6. Dschinghis Khan ist eine von 1979 bis 1985 von Ralph Siegel produzierte deutsche Popgruppe. Ihre größten Hits hatte sie 1979 mit den Liedern Dschinghis Khan und Moskau, die auch international erfolgreich waren. Nach einer Trennung der Gruppe in den 1980er-Jahren kam es am 17. Dezember 2005 in der Moskauer Olimpijski-Arena bei einem Konzert, organisiert vom Radiosender Retro FM, vor 30.000 ...

  7. Dschinghis Khan blieb auch in der Folgezeit erfolgreich und erhielt zahlreiche goldene Schallplatten in Deutschland und im Ausland. Nach Auflösung der Band 1986 beteiligte er sich als Mitglied der Gruppe „That's Life“ an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1986 , belegte aber mit dem Lied Telefon den letzten Platz.