Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Frühwerk von HOFMANNSTHAL umfasst vor allem Gedichte und lyrische Dramen, die durch tiefe Empfindsamkeit, Musikalität und Todesmystik gekennzeichnet sind (z. B. „Der Tod des Tizian“, 1892). Aus dieser Zeit stammen die Kontakte von HOFMANNSTHAL mit Autoren der Wiener Moderne , wie beispielsweise ARTHUR SCHNITZLER und seine zeitweilige Freundschaft mit STEFAN GEORGE.

  2. 1 Interpretation des Gedichtes „Die Beiden" von H. v. Hofmannsthal Das 1896 entstandene GedichtDie Beiden" von Hugo von Hofmannsthal handelt von der Schwierigkeit einem anderen Menschen die eigenen Gefühle zu offenbaren und sich dadurch verletzbar zu machen. In dem gesamten Gedicht tritt kein Sprecher auf, wodurch es unpersönlich wirkt und dem Leser eine […]

  3. Die vorliegende Ausarbeitung behandelt das vermutlich im Sommer 1895 entstandene Gedicht Die Beiden von Hugo von Hofmannsthal. Hofmannsthal datierte dieses Gedicht in seinem Brief an den Vater vom 29. September 1904 mit 1896, wobei er sich wahrscheinlich am Erstdruck orientierte. Es wurde zum ersten Mal am 25. Dezember 1896 in der Wiener Allgemeinen Zeitung veröffentlicht.

  4. Gedichte Hugo von Hofmannsthal. Besitz Großer Garten liegt erschlossen, Weite schweigende Terrassen: Müßt mich alle Teile kennen, Jeden Teil genießen lassen! Schauen auf vom Blumenboden, Auf zum Himmel durch Gezweige, Längs dem Bach ins Fremde schreiten, Niederwandeln sanfte Neige: Dann, erst komme ich zum Weiher, Der in stiller Mitte ...

  5. Die Gedichtinterpretation. Gedichtinterpretation Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10: Einfache Übungen zur Gliederung einer Gedichtinterpretation. Gedichtinterpretation zum GedichtDie Beiden" von Hugo von Hofmannsthal. Einfache Übungen zur Gedichtinterpretation mit Lösungen am Beispiel von 'Die Beiden' von Hugo von Hofmannsthal.

  6. gedichtsuche.de › gedichte › die-beiden-h-v-hofmannsthalDie Beiden - Gedichtsuche

    Hugo von Hofmannsthal. Die Beiden. Sie trug den Becher in der Hand - Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand-, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. So leicht und fest war seine Hand: Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit ...

  7. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin ...