Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Sinus‐Milieus gruppieren Menschen, die sich in ihrer Lebens‐auffassung und Lebensweise ähneln. Grundlegende Wertorientierungen gehen dabei ebenso in die Analyse ein wie Alltagseinstellungen zur Arbeit, zur Familie, zur Freizeit, zu Geld und Konsum. Die Sinus‐Milieus rücken also den Menschen und das gesamte Bezugssystem seiner ...

  2. Anhand der Ergebnisse lässt sich zeigen, wie der kleinbürgerliche Habitus der Befragten Prozesse der Vergemeinschaftung und Abgrenzung im Verein prägt. Ihre vereinskulturelle Praxis ist somit in Relation zu anderen Vereinsmitgliedern und vor dem Hintergrund zurückliegender Habitualisierungsprozessen in sozialen Milieus sowie den damit verbundenen habituellen Grundhaltungen zu verstehen.

  3. Anhand der Ergebnisse lässt sich zeigen, wie der kleinbürgerliche Habitus der Befragten Prozesse der Vergemeinschaftung und Abgrenzung im Verein prägt. Ihre vereinskulturelle Praxis ist somit in Relation zu anderen Vereinsmitgliedern und vor dem Hintergrund zurückliegender Habitualisierungsprozessen in sozialen Milieus sowie den damit verbundenen habituellen Grundhaltungen zu verstehen.

  4. 31. Juli 2019 · Korrekt, penibel und bürgerlich: so haben Zeitgenossen den Philosophen Theodor W. Adorno erlebt. Ein scharfsinniger Kapitalismuskritiker in marxistischer Tradition und dann dieser Habitus – wie ...

  5. 1. Mai 2016 · Der kleinbürgerliche Habitus: Sozialer Aufstieg und Abstiegsängste als „signature fantasies“ der Mittelklassen. Barbara Rothmüller. Sociology. Mittelschicht unter Druck . 2021; Save. Österreichische Hochschullehre im Diskurs: Gese ...

  6. dete Habitus in der aktiven Auseinan-dersetzung mit den Handlungsbedin-gungen und der sozialen Vielfalt in ihrem Verein vereinsspezifisch wirkt. Anhand der Ergebnisse lässt sich zei-gen, wie der kleinbürgerliche Habitus der Befragten Prozesse der Verge-meinschaftung und Abgrenzung im Verein prägt. Ihre vereinskulturelle Pra-

  7. kleinbürgerliche und die unterprivilegierte Traditionslinie (mitte-rechts und unten) (Vester u.a. 2001: 34 f.). Die beiden Traditionslinien oberhalb der Trennlinie der Distinktion verbin-det ihr Herrschaftsanspruch und ihre exklusive Lebenspraxis, mit der sie sich von den „gewöhnlichen“ Milieus und ihrer Massenkultur abgrenzen. Die Mili-