Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Dez. 2023 · Die Gründe für Schlafstörungen im Alter sind oft auch körperlicher Natur. Häufige Toilettengänge oder das Restless-Legs-Syndrom können genauso dahinterstecken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafapnoe oder Demenz. Aber auch chronische Schmerzen und Atemwegserkrankungen sowie Depressionen können zu Schlafstörungen führen.

  2. In diesen Fällen sprechen Fachleute von Paranoia. Im Unterschied zur paranoiden Persönlichkeitsstörung sind die Bedrohungsszenarien bei Verfolgungswahn anders: Paranoiker erleben einen Wahn, in dem sie beispielsweise von eingebildeten Personen oder Umständen bedroht werden. Die paranoide Persönlichkeitsstörung hingegen ist dadurch geprägt, dass die Betroffenen die Umwelt als feindselig ...

  3. Paranoia. Der Verfolgungswahn wird zur Paranoia gerechnet. Der Begriff entstammt dem Griechischen und bedeutet übersetzt soviel wie "Neben dem Verstand". Menschen, bei denen eine Paranoia vorkommt, gelten als Paranoiker. Im Rahmen der schweren psychischen Störung entwickeln die betroffenen Personen Wahnbilder oder Wahnvorstellungen. So ...

  4. Eine Ersterkrankung im höheren Alter mit Ausbildung des gesamten Beschwerdebildes ist sehr selten und schwankt zwischen 0,1 und 1,7%. Ältere Schizophrenie-Patienten können unter Wahnvorstellungen und Halluzinationen , sogenannten Positiv-Symptomen, leiden, z.B. wähnen sie, dass Unbefugte in die Wohnung oder das Krankenzimmer eindringen und sie bedrohen.

  5. de.wikipedia.org › wiki › ParanoiaParanoia – Wikipedia

    Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

  6. Wichtige Punkte. Schizophrenie ist charakterisiert durch Psychose, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, unorganisiertes Sprechen und Verhalten, Affektverflachung, kognitive Defizite sowie Funktionsstörungen im beruflichen und sozialen Leben. Selbstmord ist die häufigste Ursache für einen frühzeitigen Tod.

  7. Außerdem müssen Symptome im frühen Erwachsenenalter begonnen haben. Differenzialdiagnosen Ärzte können in der Regel eine paranoide Persönlichkeitsstörung von anderen Persönlichkeitsstörungen durch die Allgegenwart ihrer Paranoia in Bezug auf andere unterscheiden (z. B. in Bezug auf die mehr vorübergehende Paranoia der Borderline-Persönlichkeitsstörung) und durch die Kernfunktion ...