Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das spontane interagieren als Merkmal des Jazz. Soul . Ebenfalls zu den Hauptströmungen der afroamerikanischen Musik zählt Soul. Früher galt Soul auch als Sammelbegriff für schwarze Popmusik. Merkmale. Typische Kennzeichen der Soul Musik, die in den 6 ...

  2. Bei Neo-Soul fließen wiederum Eigenschaften vieler bekannter Stilrichtung, wie Pop, Rock aber auch Jazz mit ein. Die Beendigung der Soul-Ära lässt sich aber nicht ausschließlich mit dem Aufkommen neuer Stile erklären, denn schon immer schwang der Soul-Musik auch ein rebellischer Charakter mit, der im Zuge des Attentates auf Martin Luther King im Jahr 1968 stetig verblasste.

  3. Fordham, John (1998): Das Große Buch vom Jazz, München, Christian . Auf den folgenden Seiten stellen wir typische Jazz-Instrumente vor. Die Zusammensetzung ändert sich je nach Stilrichtung. Die Artikel über Jazzinstrumente sind alle von Rolf Martin geschrieben und wurden schon in den Programm Flyern des Jazzclubs veröffentlicht.

  4. Es gibt viele verschiedene Instrumente, die im Jazz verwendet werden können. Eine typische Jazzband setzt sich zusammen aus einer Rhythmusgruppe, einer Bläsergruppe und einer Akkordbegleitung. In diesem Artikel erfährst du welche Jazz Instrumente eingesetzt werden können, um einen harmonischen Klang zu erreichen.

  5. Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat. Dort bildete sich aus vorangegangenen Stilrichtungen, wie dem Dixieland- und dem Chicago-Jazz eine neue Musikrichtung heraus, die letzten Endes ihre große Popularität aus ihrer Tanzbarkeit und ihrem vollen Klang ableitete.

  6. 31. Jan. 2015 · Sowohl die traditionelle kubanische Musik (Son) als auch die brasilianische (Samba) sind harmonisch eher simpel gestrickt. Die Harmonik wird in dem jeweilige Latin-Jazz-Stil gehörig aufgepeppt durch den Jazz-Einfluss. Andererseits wird Jazz-typische Swing-Rhythmik fallengelassen zugunsten rhythmischer Elemente der jeweiligen Ursprungsländer ...

  7. "Funky": Das bedeutet unkonventionell, aber auch ängstlich - und sogar übelriechend. Aber das Wort steht auch für musikalische Eigenschaften, die bis heute für besondere Vitalität sorgen.