Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Juli 2018 · Wie die Musik entstanden ist. Große Gefühle, elementarer Austausch, Ritual und Kommunikation: Musik fasziniert, und das über alle Zeiten und fast alle Kulturen hinweg. Wissenschaftler suchen ...

  2. Aber auch hier greift die Einschränkung, dass sich nur wenige Begriffe damit erklären lassen. 45 Hauruck-Theorie (auch: Yo-he-ho-Theorie) Die Theorie geht davon aus, Sprache sei aus rhythmischen Lautierungen bei der gemeinsamen Arbeit entstanden, die sich zunächst als Gesänge und später dann als Sprache äußerten. Als Beweis sieht man

  3. Der Linguist David Graddol von der Open University in Milton Keynes in Großbritannien vermutet in Kürze „Hunderte von englischen Sprachen“, die dann in seinem Land gesprochen werden. Globalisierung der Sprache: Renaissance der Vielfalt. Mit der fortschreitenden Globalisierung ist die Sprache einer starken Entgrenzung ausgesetzt. Vor allem ...

  4. Die Evolution der englischen Sprache geht eng mit der Geschichte der verschiedenen Einmärsche der Wikinger in Großbritannien ab dem 8. und 9. Jahrhundert einher. Die Wikinger sprachen alt nordisch oder alt isländisch. Dieser Dialekt ist die Grundlage für einige häufige Wörter wie "take", "give" und "skin".

  5. Normannische Invasoren brachten die französische Sprache in die Täler und ihre britischen Anhänger führten die englische Sprache ein. Im Jahr 1536 beschloss König Heinrich VIII. den Act of Union, der die Verwendung des Walisischen in der Verwaltung sowie im Rechtswesen verbot. Ein Entschluss, bei dem sich Owain Glyndŵr, der Anfang des 15. Jahrhunderts die walisische Revolte gegen die ...

  6. Die englische Sprache ist bekanntermaßen eine der vielseitigsten Sprachen der Welt. Sie hat im Laufe der Jahrhunderte eine unglaubliche Entwicklung durchlaufen und dabei Wörter aus verschiedenen Quellen und Kulturen aufgenommen. Die meisten Schätzungen gehen davon aus, dass es im modernen Englisch etwa 170.000 bis 200.000 Wörter gibt.

  7. Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. [1] Sie umfassen etwa 15 Sprachen mit rund 500 Millionen Muttersprachlern, über 1,5 Milliarden einschließlich der Zweitsprecher. [2] Ein charakteristisches Phänomen aller germanischen Sprachen gegenüber den anderen indogermanischen Sprachen sind die Veränderungen ...