Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zitate und Textstellen. »Ich stieß auf Worte, die meine arme Mutter gebraucht hatte, um mich zu besänftigen, wenn ich wütend und grausam geworden war, auf Worte, mit denen sie mich ermahnt hatte, wenn ich gelogen oder gerauft hatte.«. – Ich-Erzähler, S. 27. Beim Lesen des unvollendeten Romanmanuskripts wird dem Ich-Erzähler zum ersten ...

  2. 8. Nov. 2015 · Anna Seghers, „Transit“, 1944. Ich könnte aus diesem Roman so vieles zitieren – und alles wäre hochaktuell. Jedes Zitat weckt Assoziationen zur Jetzt-Zeit. Schiffe voller Flüchtlinge, die sinken. Das Warten in den Städten am Meer auf die nächste Möglichkeit zur Reise. Das Ringen um Papiere, Visen, Aufenthaltsgenehmigungen, die ...

  3. 7. März 2018 · Der Trick: Der Regisseur hat hier eine Erzählung der Schriftstellerin Anna Seghers aus dem Jahr 1942 verfilmt, belässt die Handlung aber in der Jetztzeit. Das Setting des Films ist modern; die französischen Polizisten, die Überwachungskameras, die Containerkräne im Hafen sehen aus, wie sie eben heute aussehen. Nur gehören in dieser Gegenwart gnadenlose Razzien und brutale Festnahmen zum ...

  4. Anna Seghers, Transit, 1948. Anna Seghers Roman Transit gehört zu den wichtigsten literarischen Bearbeitungen zum Thema Exil, mit dem die Autorin auch ihre eigene Flucht verarbeitet hat. Er entstand 1941/42 und erschien 1944 zunächst in englischer und spanischer Sprache, in deutscher Sprache erstmals 1947 in einer Berliner Zeitung.

  5. 27. Sept. 2020 · Von Johanna Tirnthal · 27.09.2020. Marseille ist eine Stadt der Passage. 1940 flohen Menschen vor Hitler hierher, um Europa zu verlassen. Davon erzählt Anna Seghers‘ „Transit“. Heute leben ...

  6. In der Figur Weidel hat Anna Seghers ihre persönliche Haltung dazu ausgedrückt, denn wie bei Weidel müsse nach Seghers Literatur einen gewissen »Zauber« verbreiten. Dies geschieht, indem man bei der Textproduktion über die Realitätsebene hinaus auch gewisse Erzähltechniken aus der Welt der Märchen und Mythologie verwendet.

  7. 28. Aug. 2020 · Schuster, Jörg: Anna Seghers’ ›Transit‹ (1944). In: Sonja Klein/Sikander Singh (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt 2015, 204–213. Google Scholar Sicks, Kai: Anna Seghers: ›Transit‹ (1944/1947). In: Bettina Bannasch/Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur ...