Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ballade kann auch Aspekte beinhalten, die nicht ausschließlich einer Gattung zuzuordnen sind, wie etwa moralische Lehren oder mystische, magische oder andere nicht erklärbare Phänomene. Merke Da die Ballade alle Merkmale der Epik, der Dramatik und der Lyrik verbindet, bezeichnete Goethe die Ballade als „Ur-Ei“ aller Dichtung.

  2. Verschiedene Gedichtarten - Ballade, Sonett und mehr. Welche Textsorten sind für das Deutsch-Abitur wichtig? / Was ist Lyrik? Im Laufe deiner Schulzeit wirst du auf die verschiedensten Gedichtarten gestoßen sein, die sich in ihrer formalen und inhaltlichen Gestaltung voneinander abgrenzen lassen. Wichtig ist, dass du nicht jede einzelne ...

  3. Friedrich Schiller * Geboren am 10.11.1759 in Marbach am Neckar. † Gestorben am 09.05.1805 in Weimar. Am 10. November 1759 wurde Johann Christoph Friedrich Schiller in Marbach als erster und einziger Sohn des Intendanten Joh

  4. Die Ballade Ballade vom dürren König von Gottfried Keller wurde im Jahr 1845 geschrieben und fällt demnach in eine Zeit des Umbruchs. In Deutschland herrschten zu dieser Zeit – zumindest literarisch – mehrere Strömungen vor. Nämlich der eher hausbackene, konservative Biedermeier sowie der literarische Vormärz.

  5. Theodor Fontane * Geboren am 30.12.1819 in Neuruppin. † Gestorben am 20.09.1898 in Berlin. Fontane wird am 30. Dezember 1819 als Henri Theodore Fontaine als Sohn eines Apothekers in Neuruppin geboren.

  6. Etymologie. Ballade f. ‘episch-lyrisches, dramatisch verlaufendes Strophengedicht’. In dieser Bedeutung seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. üblich, als um 1770 Bürger und wenig später Goethe nach dem Vorbild der englischen und schottischen ballads deutsche Balladen zu schreiben beginnen. Im 16.

  7. Ballade. Die Ballade ist eine Gedichtform. Es handelt sich um ein in Versen und Strophen gegliedertes und erzählendes Gedicht. Sie vereint verschiedene Merkmale der Epik, Lyrik und Dramatik.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach