Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Feb. 2022 · Den Text schrieb Knef kurz nach der lebensgefährlichen Geburt ihrer Tochter Christina, die Musik stammt wieder von Hammerschmid. Sie soll eine Melodie im Dreivierteltakt zu ihrem „hoch aggressiven“ Text von ihm verlangt haben. Und in der Tat ist der Song eine Lektion in Egomanie. „Das habe ich mal in einem Moment absoluten Größenwahns geschrieben“, sagte die Knef mal dazu. „Das ...

  2. 17. Mai 2010 · Nostalgie-Abend bei Beckmann: Placido Domingo schwärmt von seinem Vater Placido Domingo, Christina Gardiner von ihrer Mutter Hildegard Knef - und Heike Makatsch muss weinen.

  3. 11. März 2009 · Christina leidet seitdem an zerebraler Kinderlähmung. Knef kann ihre Tochter erst nach 4 Wochen durch eine Glasscheibe sehen, nach 6 Wochen im Arm halten. Nach eigener Aussage war das Mädchen ...

  4. Die 2002 verstorbene Hildegard Knef wäre am 28. Dezember 80 Jahre alt geworden. Möglich wurde die Ausstellung, nachdem das Filmmuseum Berlin vor drei Jahren den Nachlass der Knef erworben hatte. In der neuen Ausstellung sind nun auch einige Aufnahmen aus Privatwohnungen der Knef in Deutschland und den USA zu sehen.

  5. Schirn 53640/12. Hildegard Knef 1925 - 2002. 28. Dezember: Hildegard Frieda Albertine Knef wird in Ulm als Tochter eines Prokuristen geboren. Ausbildung bei der Ufa als Trickzeichnerin, danach Besuch der Filmhochschule in Babelsberg. Nach Kriegsende Engagement an der "Tribüne" am Berliner Kurfürstendamm.

  6. 13. Jan. 2009 · Hildegard Knef schwebt kurzzeitig in Lebensgefahr: Durch die Bluttransfusionen bei der Notgeburt infiziert sie sich mit dem Hepatitis-Virus. Christina leidet seitdem an zerebraler Kinderlähmung ...

  7. Christina / Holiday Time. Worum geht’s hier eigentlich? ist ein deutschsprachiges Musikalbum der Schauspielerin, Sängerin und Autorin Hildegard Knef. Die Liedtexte der zwölf enthaltenen Chansons stammen von der Interpretin selbst. Komponist, Arrangeur und musikalischer Leiter von acht Titeln war Les Humphries.