Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Jan. 2013 · Ärger um "Mona Lisa" "Man wird wie ein Tiertransport durch den Louvre getrieben" Lange Schlangen sind vor der "Mona Lisa" nicht neu - doch seit das Gemälde umgehängt wurde, häufen sich Klagen.

  2. Mona Lisa ist ein weltberühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci aus der Hochphase der italienischen Renaissance Anfang des 16. Jahrhunderts. Das auf Italienisch als La Gioconda (dt. die Heitere) bekannte Bild wurde vermutlich nach der Florentinerin Lisa del Giocondo benannt.

  3. 4. Mai 2023 · Um die berühmte Mona Lisa ranken sich immer noch Rätsel - eines will ein italienischer Kunsthistoriker nun gelöst haben. Es geht um die Brücke im Hintergrund des Gemäldes. Ob die Mona Lisa ...

  4. 14. Okt. 2023 · Leonardo da Vinci worked on the Mona Lisa between the years of 1503–1506, at which point he would have been in his early fifties. There is considerable evidence to suggest, however, that he continued to re-visit the work from time to time, making minor adjustments until 1517 at the latest. That would mean that Leonardo would have been working ...

  5. Mona Lisa ist eine Oper in zwei Akten samt Vor- und Nachspiel von Max von Schillings. Das Libretto verfasste Beatrice Dovsky; es verwebt die Entstehungsgeschichte des berühmten Gemäldes in eine Dreiecksgeschichte. Die Uraufführung fand am 26. September 1915 im Neuen Hoftheater in Stuttgart statt. Mona Lisa wurde zu Schillings größtem Erfolg.

  6. Die Mona Lisa ist das bekannteste Porträt der Welt. Jährlich zieht sie etwa 10 Millionen Menschen in den Louvre – und in ihren Bann. Um kaum ein anderes Gemälde ranken sich wohl derart viele Mythen und Rätsel. Weit verbreitet ist etwa die Theorie, bei der Frau mit dem eindringlichen Blick handele es sich um Lisa del Giocondo, Gattin des Florentiner Tuchhändlers Francesco del Giocondo.

  7. 30. Mai 2023 · Die Mona Lisa, auf Italienisch auch Gioconda oder auf Französisch Mona Lisa genannt, ist ein berühmtes Büstenporträt des italienischen Künstlers Leonardo da Vinci. Es gilt als Inbegriff eines Meisterwerks der italienischen Renaissance und gilt weithin als „das berühmteste, meistbesuchte, am meisten geschriebene, am meisten gesungene und am meisten parodierte Kunstwerk der Welt“.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach