Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff „Vanitas“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Eitelkeit“ im Sinne der Leere und Vergänglichkeit. In den Vanitasbildern findest du die Ideen des Barock wieder. Zu der Zeit beschäftigten sich die Künstler mit der Vergänglichkeit des menschlichen Lebens. Das stellten sie mit erloschenen Kerzen, Sanduhren, Totenköpfen ...

  2. Artjacking! Vanitas-Stillleben. Verfügbar bis zum 21/12/2025. „Wir alle werden sterben“, ist die Botschaft der Vanitas-Stillleben. Was könnte einfacher sein? Und doch gibt es zig Variationen davon: den keimfreien Tod bei Jean-Pierre Raynaud oder den blutrünstigen bei den Chapman-Brüdern, den Bling-Bling-Tod bei Damien Hirst oder den ...

    • 4 Min.
  3. Mit dem Totenkopf als Symbol menschlicher Sterblichkeit trat die Vanitas seit dem 15. Jahrhundert in Zusammenhang mit Bildnissen auf und bildete mit Motiven wie erloschener Kerze, Sanduhr, Briefen, welkende Blumen und Insekten seit dem 17. Jahrhundert vor allem in der niederländischen Kunst einen eigenen Typus des Stilllebens aus. Auch Einsiedler- und Büßerszenen (Hieronymus, Magdalena ...

  4. Der Begriff Vanitas leitet sich aus der Biblia vulgata ab, der im Mittelalter verbreiteten lateinische Fassung der Bibel. Der Ausdruck „vanitas vanitatum“ wid in der Lutherbibel mit „Alles ist eitel“ übersetzt und ist – auch in der abgekürzten und populären Bezeichnung „Vanitas“ ein Ausdruck für die Vergänglichkeit allem Lebendigen.

  5. Selbst dessen Ruhm überdauerte die Zeit nicht. Der simple Titel „vanitas“ fasst es treffend zusammen - all diese Güter und Statussymbole sind vergänglich im Angesicht des Todes. Harmen Steenwijck - Vanitas. Öl auf Holz, 17. Jahrhundert, 39,2 x 50,7 cm, National Gallery, London. 17.

  6. Bei VANITAS finden Bestatter eine Vielzahl hochwertiger Jacken & Mäntel: sei es für Geschäftstermine, den Friedhof oder eine Trauerfeier.

  7. Franciscus Gijsbrechts (auch Gysbrechts; getauft am 25. Februar 1649; † nach 1676) war ein flämischer Maler von Stillleben, vor allem Vanitas-Stillleben und Trompe-l’œils. Er arbeitete in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts in den spanischen Niederlanden, Dänemark und Holland. Wie sein Vater, spezialisierte er sich auf ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach