Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klintekongen på Møns Klint er en af de mest kendte ellekonger, men de findes over hele landet. De har typisk sæde i elverhøjene eller i skovens hjerte, hvor der sjældent kommer mennesker. Klintekongen derimod, lever i skjulte huler dybt inde i klinten. Ellekongerne har hver et utal af stærkt bevæbnede krigere, der er klar til at beskytte ...

  2. 18. Sept. 2019 · Die Wurzeln von „Elf“ gehören in den germanischen Sprachenstamm und reichen bis zur ersten Jahrtausendwende zurück, wo auf den britischen Inseln „ælf“, bei den nordischen Völkern „álfr“ und im althochdeutschen Sprachraum „alb“ ganz allgemein eine Reihe übernatürlicher Wesen bezeichnete, die man grob als Naturgeister ...

  3. The first single from our band Cink Violet! It's a tribute to Goethe's poem "Der Erlkönig" and to Cliff Burton...Vocals & guitar by: rudi (me)guitar by: moQb...

  4. 10. Okt. 2010 · Il testo a cui Goethe si ispirò era stato scritto da Johann Gottfried von Herder (1744-1803), e traduceva una ballata danese, in cui la figlia del Re degli Elfi Ellerkonge (tradotto da Herde con Erlkonig (forse per un errore, forse per avvicinarlo a uno spirito già presente nella letteratura tedesca, il Re degli Otani), invitava un cavaliere, che avrebbe avuto le sue nozze l’indomani, a ...

  5. Der Stoff der Ballade stammt aus dem Dänischen, dort heißt der Erlkönig Ellerkonge (Nebenform von Elverkonge), also ‚Elfenkönig'. Die Ballade wurde ursprünglich von Johann Gottfried Herder übersetzt. Dabei entstand der Begriff „Erlkönig“ aus der falschen Übersetzung des Wortes Eller als ‚Erle'. Wer oder was ist ein Erlkönig?

  6. Aufbau, Metrum, Reimschema und Inhalt. Die Ballade „Erlkönig“ zählt zwar noch zur Epoche des „Sturm und Drang “, doch sind die Anfänge der Weimarer Klassik im Jahr 1786 bereits eingeläutet. Goethe wendet sich damit einer Form der Dichtung zu, die regelbasiert ist und nicht von den Erlebnissen und Erfahrungen des Genies abhängt.

  7. Der Stoff der beiden Balladen stammt aus einer dänischen Volksballade, dort heißt der Erlkönig Ellerkonge, also Elfenkönig. Herder übersetzte und bearbeitete 1777 die dänische Volksballade („Von der Elfe erschlagen“) und es entstand daraus „Erlkönigs Tochter“. Der Begriff „Erlkönig“ entstand aus der falschen Übersetzung des Wortes