Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Fach Musik hören und analysieren die Kinder ansprechende Musikstücke bekannter Komponisten aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen. So z.B. Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ aus dem Barock, Tschaikowskys Umsetzung des Weihnachtsmärchens „Der Nussknacker“, Saint-Saens lustiger „Karneval der Tiere“, Mozarts Oper „Die ...

  2. 17. Aug. 2021 · Wir werfen einen Blick auf zehn Rock- und Metal-Acts, die mit Orchestern gemeinsame Sache machten. 1. Metallica & San Francisco Symphony. 1999 schufen Metallica einen absoluten Klassiker mit S&M in Sachen „Rockband trifft auf Orchester“: Das kalifornische Metal-Quartett traf zwei Tage lang auf die San Francisco Symphony.

  3. Streichinstrumente im Orchester. Die Streichinstrumente im Orchestere sind wohl die bekannteste Instrumentengruppe im Orchester und bilden das Herzstück der klassischen Musik. Sie bestehen aus Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. Jedes dieser Instrumente hat eine einzigartige Klangfarbe und spielt eine wichtige Rolle im Orchester.

  4. Instrumente erkennen - Die Instrumente eines Orchesters. (Ein Angebot von junge-klassik.de) Mit diesem Online-Tool kannst du üben, die Instrumente eines Orchester nur über das Hören zu erkennen. Viel Spaß!

  5. Unseres 1. Vorsitzenden Michael Meyle. Liebe Musikfreunde, vielen Dank, dass Sie sich für die Städtischen Orchester Kornwestheim interessieren! „Musik verbindet“ das ist das Motto unserer Orchester! In den Städtischen Orchestern vereinigen sich das Große Blasorchester , das Jugendblasorchester , das Sinfonieorchester und seit dem Jahr ...

  6. Nettes Philharmonisches Orchester. Das Nizza Philharmonic Orchestra ist das Ergebnis einer Umstrukturierung des Nizza Municipal Symphony Orchestra , in gegründet 1947 , die von der Stadt aufgefordert Nizza in 1982 . Das Nice Philharmonic Orchestra bietet die Symphonische Saison, die Opernsaison der Nizzaer Oper, und nimmt an bestimmten ...

  7. Tango (Musikrichtung) Tango ist eine Musikrichtung, deren Zentren Buenos Aires, Argentinien, und Montevideo, Uruguay, sind. Heute gibt es hauptsächlich drei Stilrichtungen: Den Tango im 4/8-Takt, die Milonga im 2/4-Takt und den Vals im 3/4-Takt. Weitere Stilrichtungen sind z. B. Candombe (mit afrikanischen Einflüssen) und Canyengue.