Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jazzmuseker, Bandleader, Komponist, Arrangeur, Dirigent, Pilot, Discographesche Kënschtler. Famill. Bestuet mat. Helen Dorothy Burger Miller. Den Alton Glenn Miller, gebuer den 1. Mäerz 1904 zu Clarinda am Iowa, USA, a gestuerwen de 15. Dezember 1944 iwwer der Manche, war en US-amerikaneschen Jazz - Posaunist, Bandleader, Komponist an Arrangeur .

  2. Alton Glenn Miller (* 1. März 1904 i n Clarinda, Iowa; † 15. Dezember 1944 vermutlich b ei einem Flugzeugabsturz über d em Ärmelkanal) w ar ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist u nd Arrangeur d er Swing -Ära. Er zählte z ur Zeit d es Zweiten Weltkriegs z u den erfolgreichsten Musikern d er Vereinigten Staaten.

  3. The song "After Tonight" was copyrighted as a musical composition on December 5, 1939, with "melody" by Glenn Miller and words by Ted Fetter in New York, published by the Robbins Music Corporation. [54] The song was published in the June 1940 issue of Radio and Television Mirror on pages 23–24.

  4. Glenn Miller. " Moonlight Serenade " is an American swing ballad composed by Glenn Miller with subsequent lyrics by Mitchell Parish. It was an immediate phenomenon when released in May 1939 as an instrumental arrangement, though it had been adopted and performed as Miller's signature tune as early as 1938, even before it had been given the name ...

  5. 15. Dezember 1944: Der amerikanische Bandleader Glenn Miller verschwindet – irgendwo über dem Ärmelkanal, auf dem Weg von England nach Paris.

  6. Moonlight Serenade ( Deutsch: Mondschein-Serenade) ist ein Song, der von Glenn Miller komponiert wurde. Der Songtext, geschrieben von Mitchell Parish, wurde erst später hinzugefügt. Das Lied erschien im Jahr 1939 unter dem Bluebird-Records - Label und handelt von einer Person, die im Mondenschein über die Sehnsucht nach seiner Liebsten singt.

  7. Glenn Miller. wurde am 1. März 1904 geboren. Alton Glenn Miller war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker, Bandleader, Komponist und Arrangeur, der mit Evergreens wie der „Moonlight Serenade“ (1939) und seinen millionenfach verkauften Versionen von „In the Mood“ (1939) oder „Chattanooga Choo Choo“ (1941) den Sound seiner Zeit mitprägte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am