Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die "Gedenkstätte Deutscher Widerstand" hat ihren Sitz in der Stauffenbergstraße in Berlin – an dem Ort also, wo die Hitler-Attentäter um Stauffenberg die "Operation Walküre" auslösten. 20. Juli 1944 – Attentat auf Hitler: "Gedenkstätte Deutscher Widerstand" in Berlin - Nationalsozialismus - Geschichte - Planet Wissen

  2. Operation Walküre (Video) In diesem Erklärvideo auf meiner E-Learning Plattform wird erklärt, was Operation Walküre war. Du erfährst, wie ein Attentatsversuch auf Adolf Hitler geplant wurde und welche Rolle Stauffenberg dabei spielte. Nach dem Video verstehst du, wie die Operation abgelaufen ist und welche Konsequenzen sie hatte.

  3. Operation Walküre“: Der 20. Juli 1944 im Kino - Geschichte ab Klasse 8. Schroedel aktuell . Vorschau. Sofort verfügbar . 1,60 € Zum Kauf anmelden . Zum Merkzettel hinzufügen . Exklusiv für Lehrkräfte Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, ...

  4. Der unprätentiöse und dramatisch geradlinige Operation Walküre ist eine spannende und dennoch aufbauende Geschichte über den letzten Versuch, Adolf Hitler vor Ende des Zweiten Weltkriegs zu ermorden. Tom Cruise spielt gut - wenn auch ein wenig undurchsichtig - als heldenhafter Hauptmann Claus von Stauffenberg, den seine Wut gegenüber ...

    • DVD
  5. 22. Jan. 2009 · Wie vorige Stauffenberg-Filme beschränkt sich auch "Operation Walküre" auf die spannungsgeladenen Aspekte der Geschichte wie den langen Marsch von Stauffenbergs Aktentasche, in der sich die Bombe, die Hitler töten soll, befindet. Und wie immer bietet allein dieser Stoff ein so aufregendes Szenario, dass sich der Zuschauer trotz des bekannten ...

  6. Juli 2009. Am 20. Juli 1944 detonierte kurz nach 12.40 Uhr unter einem Kartentisch im „Führerhauptquartier Wolfsschanze“ bei Rastenburg in Ostpreußen eine Bombe. Es war der Auftakt für einen Umsturzversuch (Operation Walküre) durch eine Gruppe deutscher Offiziere um Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Doch das Vorhaben scheiterte ...

  7. Die Walküre [ ˈvaːlkyːrə] [1] ( WWV 86 B) ist der Titel einer Oper von Richard Wagner. Sie bildet zusammen mit den Opern Das Rheingold, Siegfried und Götterdämmerung das Gesamtwerk Der Ring des Nibelungen. Hierbei handelt es sich um eine Tetralogie, nämlich um ein „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“.