Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sultans of Swing. Dich überläuft ein Schauder im Dunkeln. Im Park hat es geregnet, aber jetzt -. Südlich des Flusses stoppst du und hälst inne. Eine Band bläst einen Dixie; zwei-viertel Takt. Du fühlst dich gut, wenn du diese Musik hörst. Du gehst hinein, doch du siehst nicht viele Gesichter, Die aus dem Regen hereinkommen, um den Jazz ...

  2. Der Spiritual Swing low, sweet chariot geht mutmaßlich auf den Afroamerikaner Wallis Willis zurück, der nach dem amerikanischen Bürgerkrieg 1866 den freigelassenen Sklaven der "Choctaw-Region" angehörte. Die Entstehungszeit des Stückes kann nur annähernd auf die Zeit nach 1865 datiert werden. Nach der Befreiung der Sklaven in den Nordstaaten der USA und deren Emanzipation in der "Choctaw ...

  3. Sultans of Swing ist ein Lied der britischen Rockband Dire Straits aus dem Jahr 1978, das auf ihrem Debütalbum Dire Straits erschienen ist und vom Frontmann der Band Mark Knopfler geschrieben wurde. Inhaltsverzeichnis

  4. Zur mobilen Version wechseln. Lernen Sie die Übersetzung für 'to swing' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer .

  5. 25. Aug. 2023 · Der Song Sultans of Swing von Dire Straits erzählt die Geschichte einer Band, die in der lokalen Musikkneipe auftritt und ihre Leidenschaft für Musik trotz der mangelnden Anerkennung des Publikums lebt. Es ist ein Tribut an die unzähligen Musiker, die ihre Musik aus Liebe und nicht wegen des Ruhms spielen. In der ersten Strophe wird eine ...

  6. 27. Aug. 2023 · Interpretation. Der Songtext Swing Low, Sweet Chariot von B.B. King handelt von einem spirituellen Thema, das Hoffnung und Trost spendet. Es geht darum, dass der Sänger auf eine himmlische Reise vorbereitet wird und von Engeln in einem himmlischen Streitwagen abgeholt wird. Im Text wird gesungen, dass der Sänger über den Fluss Jordan schaut ...

  7. Die Swing-Jugend war eine oppositionelle Jugendkultur und Generation in vielen deutschen Großstädten während der Zeit des Nationalsozialismus, besonders in Hamburg, Frankfurt und Berlin – nach dem Anschluss Österreichs 1938 auch dort sowie ab 1939 im Protektorat Böhmen und Mähren. Sie bestand aus Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren ...