Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 1980er Jahre waren ein Jahrzehnt voller Veränderungen, neuer Technologien und unbändigem Zukunftsoptimismus. Die Popkulturszene der 1980er Jahre war auch der perfekte Ort für die Blüte der Musik. Das Jahrzehnt brachte einige unserer beständigsten Hits von Bands wie Duran Duran und New Order sowie Chartstürmer-Alben von Cyndi Lauper ...

  2. 24. Apr. 2024 · K-Pop, also südkoreanische Popmusik wie wir sie heute kennen, ist eng verknüpft mit der Liberalisierung der Medien in den 1990er Jahren sowie der Ausbreitung der Kommunikationstechnologie. Bis zur Demokratisierung Südkoreas Ende der 1980er Jahre bestimmte die Militärdiktatur über sämtliche Elemente der künstlerischen Darbietung. Letztlich standen die koreanischen Medien unter der vollen ...

  3. Percussion Instrumente sind Schlag- und Effektinstrumente, die in so gut wie jeder Art von Musik vorkommen. Darunter fallen Instrumente, die beim Schlagen, Schütteln oder Schaben einen Klang erzeugen. Das Wort Percussion (deutsch: Perkussion) bedeutet so viel wie „Schlagen“ oder „Takt“. Es gehört zu den ältesten Formen des Musizierens.

  4. Tranceartige Zustände könnten dadurch nicht entstehen, doch es ist das Ziel der rituellen Musik, sich durch die festgelegten Rhythmen in Trance zu versetzen. Die Instrumente. Typische Musikinstrumente sind der sechssaitige Pluriarc und die Bechertrommel. Der mbira dza vadzimu dient zur Unterhaltung und für die Kontaktaufnahme mit den Ahnen.

  5. de.wikipedia.org › wiki › BluesBlues – Wikipedia

    Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in der afroamerikanischen Gesellschaft der USA entwickelt hat. Der Blues bildet die Wurzel eines Großteils der populären Musik; Jazz, Rock, Rock ’n’ Roll und Soul sind nah mit dem Blues verwandt. Der Country Blues war eine seiner ...

  6. Welche Instrumente sind typisch fuer den Funk (bzw auf die Gitarre bezogen, welche Anschlagstechniken werden am ehesten verwendet, gibt es auch power-chords etc.) Eine typische Funkband besteht, denk ich, aus Sänger, mehrere Backgroundsänger, Tromepte, Posaune, Saxophon, E-Gitrarre und E-Bass.

  7. Ganz gleich, wo das Wort "Barock" herkommt, in beiden Fällen schwingt ein negatives Werturteil mit, das sich bis ins 19. Jahrhundert hielt. Der Barock – egal ob in der Architektur, Bildhauerei, Malerei oder Musik – galt lange Zeit als überladene, dekadente und kitschige Kunstepoche. Kennzeichnend für den Barock waren Pomp und Prunk.