Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Japanisch: Doitsu Das althochdeutsche Wort diutisc mit der Bedeutung „zum Volk gehörig“ ist zunächst eine Selbstbezeichnung der deutschen Völker. Daher leiten sich davon vor allem das Wort deutsch selbst sowie die entsprechenden Bezeichnungen in benachbarten germanischen Sprachen ab. Dabei ist den nordgermanischen Sprachen der Stamm tysk mit verhärteten Konsonanten, den ...

  2. Werfen wir einen Blick in die Geschichte Irlands. Die Irische Sprache, auch Irisch-Gälisch genannt, gehört zu den keltischen Sprachen und war über einen langen Zeitraum die meistgesprochene Sprache auf der irischen Insel. Im 13. Jahrhundert brachten Kolonisten ihre eigene Sprache, Englisch, auf die Insel.

  3. 5. Jan. 2013 · Die Mehrheit der Forscher ist sich sicher: die indoeuropäischen Sprachen wurden zuerst von Hirten in der russischen Steppe gesprochen. Doch nun kommt eine Computeranalyse zu einem anderen ...

  4. DIE ANGELSÄCHSISCHE VERBINDUNG. Die Ursprünge der englischen Sprache liegen – welch eine Überraschung – im heutigen England und gehen auf die Ankunft angelsächsischer Stämme aus Mitteleuropa zurück, welche die Britischen Inseln im Jahre 400 n. Chr. erreichten. Deren Sprache, heute bekannt als “ Altenglisch “, wurde schon bald zur ...

  5. Warum zieht man jemandem Würmer aus der Nase? Und was hat es mit all den Redewendungen um die Hucke auf sich? In der Rubrik Phrasen und Wendungen erfährst du, was die vielen deutschen Redewendungen genau bedeuten und wie sie historisch entstanden sind. Außerdem: wie sagt man's in anderen Sprachen? Viel Spaß beim Stöbern!

  6. 6. März 2014 · Die englische Sprache ist heute dominante oder offizielle Sprache in 75 Staatsgebieten – ein direktes Erbe des Britischen Imperiums. In Ländern, wie Australien, Kanada und den USA, in denen sich grössere Kolonien geformt hatten, wurden Sprachen und Kulturen der Eingeborenen vom allgegenwärtigen Englisch fast zum Aussterben gebracht.

  7. 14. Sept. 2023 · Wir gehen davon aus, dass sich die englischen Dialekte im nächsten Jahrhundert noch stärker verändern werden. Es entstehen neue Dialekte, vor allem dort, wo das Englische mit anderen Sprachen in Berührung kommt (beide Artikel auf Englisch). Und Dialekte, die seit Jahrhunderten existieren, könnten sich immer stärker voneinander unterscheiden.