Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Regierung Bech war vom 15. Juli 1926 bis 5. November 1937 die Regierung im Großherzogtum Luxemburg, die von Staatsminister Joseph Bech gebildet wurde. Nach dem Rücktritt von Pierre Prüm überlegte die Großherzogin zunächst, dem ehemaligen Staatsminister von Maria-Adelheid Hubert Loutsch mit der Regierungsbildung zu beauftragen.

  2. Leben. Charles-Mathias Simons wurde 1802 im damals noch luxemburgischen Bitburg geboren. 1823 schloss er sein Studium der Rechtswissenschaft in Lüttich ab und ließ sich im Jahr darauf als Anwalt in Diekirch nieder. 1831 wurde er Delegierter des belgischen Nationalkongresses in Brüssel und arbeitete dort die neue belgische Verfassung mit aus.

  3. Zu sehen ist es auf allen acht luxemburgischen Euromünzen sowie auf 21 2-Euro-Gedenkmünzen (20 luxemburgische, 1 belgische). Linie. Der Artikel 3 der Verfassung des Großherzogtums Luxemburg legt fest: „Die Krone des Großherzogtums ist erblich in der Familie Nassau, und zwar in Gemäßheit des Vertrages vom 30. Juni 1783, des Art. 71 des ...

  4. Eine europäische politische Partei (umgangssprachlich auch Europapartei, früher offiziell politische Partei auf europäischer Ebene [1] [2]) ist eine politische Partei bzw. ein Bündnis politischer Parteien, die bzw. das auf europäischer, insbesondere aber auf Ebene der Europäischen Union politisch tätig ist.

  5. Die Verfassung von Luxemburg ist die staatsrechtliche Grundordnung des Großherzogtums Luxemburg. Die erste Verfassung des Landes datierte von 1842, die gegenwärtig gültige von 2023. Geschichte. Eine erste, vom damaligen König-Großherzog Wilhelm II. oktroyierte Verfassung wurde am 12. Oktober 1841 verkündet und trat am 1. Januar 1842 in ...

  6. Eine erste, vom damaligen König-Großherzog oktroyierte Verfassung wurde am 12. Oktober 1841 verkündet und trat am 1. Januar 1842 in Kraft. Am 20. März 1848 wurde eine neue Verfassung erlassen, die am 27. November 1856 auf verfassungswidrigem Wege geändert wurde. Am 17. Oktober 1868 trat eine umfangreiche Revision des Textes von 1848 in Kraft.

  7. Ein ähnlicher Handel gilt für das Großherzogliche Palais in Luxemburg-Stadt. Das Recht, diese Gebäude zu nutzen, wurde in Artikel 44 der luxemburgischen Verfassung normiert. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss von den Besatzern beschlagnahmt. 1941 wurde dort eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt für Mädchen eingerichtet.