Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der niedergeschlagene Volksaufstand wird zu einem Trauma für die SED-Führung, das ihre Mentalität und ihre Politik bis zum Ende der DDR prägt. Durch die Kette der Aufstände und Arbeiterunruhen in den "Bruderländern" wird die Befürchtung, der 17. Juni könne wiederkehren, immer wieder aktualisiert.

  2. 11. März 2021 · Hier geht es zum “ Volksaufstand” am 17. Juni 1953. Am 17. Juni 1953 mündeten Proteste gegen die politische Führung der DDR in einen "Volksaufstand", der von sowjetischen Panzern gewaltsam beendet wurde. Der Aufstand des "Prager Frühlings" (1968) wurde vom sowjetischen Militär blutig niedergeschlagen.

  3. Die DDR wurde am 7. Oktober 1949 gegründet, als sich die Sowjetische Besatzungszone in eine eigenständige sozialistische Republik verwandelte. Die Gründung der DDR war eine Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland im gleichen Jahr und führte zur Teilung Deutschlands.

  4. 17. Juni 1953: Aufstand gegen das DDR-Regime. 17. Juni 1953: Rund eine Million Menschen protestieren in der DDR gegen das SED-Regime. Sie fordern freie Wahlen und die deutsche Einheit. Sowjets und ...

  5. 17. Juni 2023 · Neuer Bereich. Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Gedenktag 17. Juni 1953. Vier Jahre nach der Gründung der DDR verschärften die Mächtigen im Arbeiter- und Bauernstaat den politischen ...

  6. Der Aufstand erfasst am 17. Juni 1953 die gesamte DDR. In mehr als 700 Orten gehen die Menschen auf die Straße. Am Vortag haben sie von den Berliner Streiks erfahren und demonstrieren nun zu Zehntausenden. In mehreren Städten ziehen sie vor die Gefängnisse und fordern die Freilassung der politischen Häftlinge.

  7. 17. Juni 2023 · Am 70. Jahrestag des DDR-Volksaufstands hat Kanzler Scholz das Ereignis von 1953 als eines der stolzesten der deutschen Freiheitsgeschichte gewürdigt. Zur zentralen Gedenkveranstaltung ...