Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Reichskanzler wurden in der Weimarer Republik die Regierungschefs bezeichnet. Ursprünglich war mit "Reichsministerpräsident" ein anderer Titel vorgesehen, der die gleiche Machtfülle wie die Ministerpräsidenten der Länder symbolisieren sollte.

  2. Um zu veranschaulichen, wie ein Reichskanzler mit dem Kabinett zusammenarbeitet, betrachten wir das Beispiel von Heinrich Brüning. Als Reichskanzler von 1930 bis 1932 musste er inmitten der Weltwirtschaftskrise schwierige wirtschaftliche Entscheidungen treffen.

  3. Heinrich Brüning (Zentrum) (geb. am 26. Nov. 1885 in Münster, gest. am 30. März 1970 in Norwich/Vermont) 30. März 1930 - 9. Okt. 1931 Reichskanzler einer Koalitionsregierung aus Zentrum, DDP, DVP, Wirtschaftspartei, BVP und CNBL (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) (Kabinett Brüning I) 9. Okt. 1931 - 30.

  4. 2. Okt. 2023 · Reichskanzler Brüning geht auf Adolf Hitler zu. SWR2 Archivradio. Der Reichstag vor Hitler: Parlamentsdebatten 1931 bis 1933. In seiner Rede über die Notverordnungen schlägt Heinrich Brüning ...

  5. 15. Nov. 2011 · Auf 11 Uhr 55 war Reichskanzler Heinrich Brüning am 30. Mai 1932 in das Palais des Reichspräsidenten bestellt worden. "Ich musste Sie wegen meines Namens und meiner Ehre entlassen", sagte ...

  6. Die achtzigminütige Rede des Reichskanzlers Heinrich Brüning (Deutsche Zentrumspartei) wurde zwar nicht live aber am selben Tag übertragen. Ein „besonderes Verfahren“ mit „besonderen Abnahmedosen“ ermöglichte das Abspielen der Rede, erklärt die „Funk-Stunde“ den Vorgang. Auf 19 Schallplatten war die Kanzlerrede im „Haus des Rundfunks“ in Berlin aufgezeichnet worden.

  7. Heinrich Brüning (Zentrum) (geb. am 26. Nov. 1885 in Münster, gest. am 30. März 1970 in Norwich/Vermont) 30. März 1930 - 9. Okt. 1931 Reichskanzler einer Koalitionsregierung aus Zentrum, DDP, DVP, Wirtschaftspartei, BVP und CNBL (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) (Kabinett Brüning I) 9. Okt. 1931 - 30.