Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das alte Wappen wurde am wieder eingeführt 30. Dezember 1813 von den Franzosen. Als die Republik Genf ein Schweizer Kanton wurde, wurde die 19. Mai 1815 Die Farben Gelb und Rot sowie die Flagge mit dem Halbadler und dem Schlüssel wurden vom Großen Rat der Republik und des Kantons Genf bestätigt . Es ist nur das 8.

  2. Der Schweizer Kanton Freiburg ist in 176 Gemeinden (zugleich wichtige Ortschaften) unterteilt, von denen die größten neben Freiburg selbst Bulle, Villars-sur-Glâne, Marly, Düdingen, Murten, Wünnewil-Flamatt oder Estavayer-le-Lac sind. Unterteilt ist der Kanton Freiburg in die 7 Bezirke Saane (Sarine), Broye, Gruyère (Greyerz), Veveyse ...

  3. 46.7237.061 Freiburg ist ein Kanton im Westen der Schweiz. Die offizielle Eigenbezeichnung lautet: Etat de Fribourg / Staat Freiburg. Er gehört sowohl der frankophonen Romandie als auch der Deutschschweiz an. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung sprechen Französisch und knapp ein Drittel Deutsch, womit Freiburg zusammen mit den Kantonen Bern, Wallis und Graubünden zu den offiziell ...

  4. Schon 260 wurde Avenches von den Alemannen zerstört, und um 470 besetzten die Burgunden das Land, mit denen es 534 unter fränkische Herrschaft kam. Unter dieser bildete die Waadt mit Neuenburg und einem Teil des heutigen Kantons Freiburg die seit 766 urkundlich erwähnte große Grafschaft Waldgau (pagus Waldensis), woher der französische ...

  5. Mit 3339 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) gehört Bösingen zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Freiburg. Von den Bewohnern sind 92,6 % deutschsprachig, 1,7 % italienischsprachig, und 1,4 % sprechen Französisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Bösingen belief sich 1850 auf 1124 Einwohner, 1900 auf 1438 Einwohner.

  6. Lerne die Wappen und Fahnen der 26 Kantone der Schweiz. Your high score (Pin) Log in to save your results. The game is available in the following . 11 languages

  7. Artikel Kanton Freiburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote. Unter dem unten genannten Link können sich private Ahnenforschern eintragen, die bereit sind, anderen Ahnenforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Details bitte ...