Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marx war Zeuge der Durchsetzung jener «modernen» Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen – industrieller Kapitalismus, Parlamentarismus und Massenorganisationen – die immer noch unser Leben beherrschen. Seine Analysen und Kritiken treffen auch heute noch neuralgische Punkte unserer gesellschaftlichen Verhältnisse.

  2. Erste Abteilung, Band 4: Karl Marx / Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe. Ende August 1844 bis April 1846. Bearbeitet von Regina Roth und Christine Weckwerth. Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung (IMES), Amsterdam. Berlin / Boston: De Gruyter Akademie Forschung 2022. 2 Bde. XII, 1640 S., 25 Abb. 189,95 Euro.

  3. Dieser stellte dabei allerdings die Forderung, dass Herwegh auszuwandern hätte. Daher zog Georg Herwegh im selben Jahr nach Paris um, wo er noch einmal auf Karl Marx und Michael Bakunin traf. Paris bot ihm damals auch die Gelegenheit, zahlreiche weitere bekannte Intellektuelle seiner Zeit zu treffen und kennenzulernen. Unter ihnen waren ...

  4. Die Marx-Engels-Werke sind eine verbreitete und vielzitierte Studienausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels. Es handelt sich dabei um 44 Bände, die ab 1956 vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED, vom Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, bzw. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Berliner Dietz Verlag herausgegeben wurden.

  5. 13. Juli 2023 · Adam Smith war ein Ökonom aus Schottland und wurde 1723 geboren, während Karl Marx ein Ökonom war, der 1818 in Deutschland geboren wurde. Smith galt als Vater der aktuellen Wirtschaftslehre, während Karl Marx der Vater des Kommunismus war. Laut Smith sind Arbeitnehmer ständig auf der Suche nach dem besten Job und den besten Gehältern.

  6. Rosa Luxemburg (1871–1919 ) hat ein breites publizistisches und theoretisches Werk hinterlassen, im Wesentlichen auf Polnisch und Deutsch, aber auch auf Russisch und Französisch. Eine erste Ausgabe von Werken Rosa Luxemburgs hatte 1921 bereits die Kommunistische Internationale in Auftrag gegeben. Diese Edition wurde aber 1928 auf Weisung Stalins (1878–1953) wieder abgebrochen. Zuvor hatte ...

  7. In Paris (1843 bis 1844) traf Heine auch auf den jungen Karl Marx und dessen Kreis bzw. dessen engste Anhängerschaft. Der Begegnung mit Marx hatte der Schriftsteller einiges an Kraft und Stärke seiner politischen Dichtkunst zu verdanken. Marx und seine Freunde mussten Paris im Jahr 1944 verlassen. Es war für Heine nur eine recht kurze, aber durchaus entscheidende Begegnung.