Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikiwand.com › de › SowjetunionSowjetunion - Wikiwand

    Die Sowjetunion war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte. Sie wurde am 30. Dezember 1922 durch die Bolschewiki gegründet und durch die Alma-Ata-Deklaration am 21. Dezember 1991 als ...

  2. Liste der IOC-Ländercodes. Die Liste der IOC-Ländercodes enthält 241 Einträge, von denen aktuell 204 genutzt werden. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) verwendet für jedes Nationale Olympische Komitee (NOC) eine aus drei Buchstaben bestehende Abkürzung (mit der Ausnahme des historischen Kürzels für das Russische Kaiserreich).

  3. Sackgasse Sowjetvergangenheit. Irina Scherbakowa. 16.04.2021 / 12 Minuten zu lesen. Vor knapp 30 Jahren, im Dezember 1991, wurden die sogenannten Vereinbarungen von Minsk in Beloweschskaja Puschtscha unterzeichnet. Darin wurde der Vertrag zur Gründung der UdSSR von 1922 außer Kraft gesetzt und damit ihr Ende besiegelt.

  4. Dies erweist sich als besonders schwierig im Fall von Polen und der Sowjetunion - Ländern, in denen die Haupttatorte des Holocaust lagen. Quellen. Stiftung Jüdisches Museum Berlin/ Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933, Frankfurt am Main 2006.

  5. Oscar Sanchez-Sibony betont, dass die Sowjetunion als neuer Akteur auf diesem Feld vielfach auf bereits existierende, durch die ehemaligen europäischen Kolonialmächte und westliche Staaten geprägte Wirtschafts- und Abhängigkeitsstrukturen traf, die ihren Einfluss beschnitten. Die holzschnittartigen und teils vorurteilsbeladenen Annahmen früherer Literatur über die Haltung der Staaten ...

  6. Als Atommacht wird ein Staat bezeichnet, der über Kernwaffen verfügt und zusätzlich die geeigneten Trägersysteme besitzt, um die Kernwaffen einsetzen zu können. Als Atommächte gelten nach dem Atomwaffensperrvertrag (NVV) von 1968 die USA, Russland, Großbritannien, Frankreich und die Volksrepublik China. [1] Diese Länder haben vor dem 1.

  7. Geographie und Natur. Ihre größte Ausdehnung, welche sie auch bis zu ihrem Ende beibehielt, erlangte die Union im Verlauf des Zweiten Weltkrieges mit der Einverleibung der baltischen Staaten ( Estland, Lettland, Litauen ), Bessarabiens, des nördlichen Teils Ostpreußens sowie finnischer und polnischer Gebiete.