Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Preise für Übersetzer vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fragen und Antworten. dict.cc | Übersetzungen für 'Moby Dick' im Englisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen, ...

  2. erscheinen kann. 1943 ist auch das Erscheinungsjahr einer schwedischen Übersetzung. Es liegt nahe, nach den Gründen für diese europäische Konjunktur von Moby Dick - Übersetzungen gerade in den 1940er Jahren zu fragen. Ein erster Blick in die unterschiedlichen Übersetzungen lässt die Ergiebigkeit dieser

  3. dict.cc | Übersetzungen für 'Moby Dick [Herman Melville]' im Englisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen, ...

  4. Zu Herman Melvilles Roman "Moby-Dick oder: Der Wal" Von Thilo Rissing Besprochene Bücher / Literaturhinweise. Klassiker der Weltliteratur zeichnen sich gemeinhin dadurch aus, dass sie zwar jeder kennt, aber nur wenige sie auch wirklich gelesen haben. Um einen solchen Fall dürfte es sich auch bei Herman Melvilles Hauptwerk "Moby-Dick oder: Der ...

  5. Einen ersten Eindruck von diesem ungezähmten Moby-Dick konnten Melville-Leser bereits im legendären (und längst vergriffenen) weißen „Schreibheft“ 57 bekommen, wo mehrere Kapitel der Rathjen-Übersetzung vorgestellt wurden. Jetzt liegt endlich die komplette Übersetzung vor, die von Friedhelm Rathjen und Herausgeber Norbert Wehr nochmals einer strengen Durchsicht unterzogen wurde.

  6. 11.15 Uhr, Grosse Tonhalle, ZürichClaridenstrasse 7, 8002 Zürich. Literatur und Musik – »Moby-Dick«. Einführung: Elisabeth Bronfen. Lesung aus der »Moby-Dick«-Übersetzung von Friedhelm Rathjen: Birgit Minichmayr. Musiker*innen: Andreas Janke (Violine), Benjamin Nyffenegger (Violoncello), Pier Damiano Peretti (Orgel)

  7. www.wikiwand.com › de › Moby-DickMoby-Dick - Wikiwand

    Moby-Dick; oder: Der Wal ist ein 1851 in London und New York erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville (1819–1891). Das erzählerische Rückgrat des Romans ist die schicksalhafte Fahrt des Walfangschiffes Pequod, dessen Kapitän Ahab mit blindem Hass den weißen Pottwal Moby Dick jagt, der ihm einen Unterschenkel abgerissen hatte.