Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das oberste Ziel des deutschen Politikers Otto von Bismarck war es, einen deutschen Nationalstaat unter preußischer Führung zu erschaffen. Der preußische König Wilhelm I. ließ ihn gewähren. So formte Bismarck als "Eiserner Kanzler" das Deutsche Reich.

  2. Bereits zu Lebzeiten erhielt Bismarck zahlreiche Ehrungen. 1865 wurde er in den Grafenstand erhoben und 1871 zum Fürst von Bismarck ernannt. Ab 1890 durfte er sich auch als Herzog zu Lauenburg bezeichnen. Im Zusammenhang mit der Reichseinigung 1871 verliehen ihm mehrere Städte das Ehrenbürgerrecht, ohne das ein spezieller lokaler Bezug erkennbar gewesen wäre. Doch der eigentliche ...

  3. Bismarck© wissenmediaBismarck, Otto Fürst von imgOtto von Bismarck-Schönhausen, 1865 Graf B.Bismarck, 1871 Fürst B.Bismarck, 1890 Herzog von Lauenburg; dt.deutscher Politiker, * 1.

  4. 26. Juli 2023 · Mythischer Übervater: Nach seinem Tod nimmt die Bismarck-Verehrung fast religiöse Züge an. Dabei sah es zunächst nicht so aus, als eigne sich der erste Reichskanzler zur Kultfigur. "Als ...

  5. Otto von Bismarck (1815-1898) war eine der wichtigsten und prägendsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Durch seine kriegerische Politik, die von „ Blut und Eisen “ geprägt war, verhalf er Preußen zur Vormachtstellung auf dem europäischen Kontinent. Bismarck genoss Popularität als erster Reichskanzler Deutschlands sowie als ...

  6. 22. Apr. 2024 · Otto von Bismarck (born April 1, 1815, Schönhausen, Altmark, Prussia [Germany]—died July 30, 1898, Friedrichsruh, near Hamburg) was the prime minister of Prussia (1862–73, 1873–90) and founder and first chancellor (1871–90) of the German Empire. Once the empire was established, he actively and skillfully pursued pacific policies in ...

  7. Juli, eine Stunde vor Mitternacht, stirbt Otto von Bismarck mit 83 Jahren. Seine Begräbnisstätte im Sachsenwald hat er noch selbst bestimmt, auf einem grasbewachsenen Hügel, zwischen Eichen, Buchen und Ahornbäumen. In einem Mausoleum aus mächtigen Steinquadern wird er am 16. März 1899 zur Ruhe gelegt.