Yahoo Suche Web Suche

  1. Die größte Auswahl - Bei rund 35.000 Angeboten in 3.500 Hotels ist für jeden etwas dabei. Kurzurlaub der Extraklasse: Entdecke jetzt exklusive Reiseziele!

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Sichern Sie sich Rabatte und freien Eintritt zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Museen. Ihre Reisepläne ändern sich? Kein Problem – Sie können Ihre Buchung kostenlos stornieren.

  3. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Juni 2023 · Darüber werden wir heute sprechen. Die Berliner Mauer verlief entlang der innerdeutschen Grenze, die Ost-Berlin von West-Berlin trennte. Sie verlief vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 zwischen den beiden Teilen der Stadt. Eine Karte, die die genaue Route der Mauer zeigt, ist unten angehängt.

  2. Stadtführungen zum Thema Berliner Mauer plus geführte Radtouren entlang der ehemaligen Grenzanlagen: Die Mauer in Berlin mit Guide erkunden.

  3. August 1961 legte die DDR-Führung so genannte Transitstrecken fest, auf die sich der Straßen-, Bahn- und Schiffsverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin beschränken musste. Für Flugzeuge waren „Luftkorridore“ festgelegt. So entstanden auch im „Außenring“ der Berliner Mauer Grenzübergänge für den Verkehr ...

  4. www.berlin.de › mauer-denkmale › bernauer-strasse-648145Bernauer Straße - Berlin.de

    Die Bernauer Straße ist der einzige Ort in Berlin, an dem ein 64 Meter langer Abschnitt der Grenzanlagen mit all seinen Einrichtungen und Sperrelementen – mit Grenzmauer, Todesstreifen, Postenweg, Peitschenlampen, Elektrokästen und Hinterlandsicherungsmauer – erhalten wurde. Dieses Gelände gehörte vormals zum Friedhof der Sophienkirchengemeinde. Mit der Errichtung der Mauer 1961 wurden ...

  5. Nach der Erkundung der Stadt vom Wasser aus geht es nun zu Fuß weiter. Über eine kurze S-Bahn-Fahrt (Hackescher Markt bis Friedrichstraße, dann Umstieg zur S1/S2) erreicht man das Brandenburger Tor. Das Wahrzeichen steht für die Wiedervereinigung Berlins, denn direkt hinter dem Tor verlief einst die Mauer.

  6. Die dunkelrote Linie die mitten durch den roten Punkt (Brandenburger-Tor) auf dem Stadtplan von Berlin verläuft, das war die Berliner Mauer. Die Berliner Mauer war auch bereits vor dem Mauerfall zu passieren, dafür gab es die Übergänge von West nach Ost und die Transitstrecken wenn man aus der Bundesrepublik durch die DDR fahren musste um mit dem Kraftfahrzeug nach Berlin zu Reisen.

  7. Im 18. Jahrhundert hatte die mittelalterliche Mauer als Stadtbegrenzung ausgedient. Die gewachsene Stadt umschloss nun die Akzise- und Zollmauer. Nicht zufällig tragen heute übrigens einige Bahnhöfe ein „Tor“ im Namen – etwa Hallesches Tor oder Schlesisches Tor. Sie erinnern an die alten Stadttore, in deren Nähe sie einst gebaut wurden.